nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Strommast vor blauem Himmel

Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 32,14 Rappen pro Kilowattstunde und rund 200 Franken mehr pro Jahr. (Symbolbild) Foto: Pixabay

Höhere Kosten, höhere Preise

Strompreise steigen 2024 massiv an

Die Gründe dafür, dass die Energie teurer wird, sind vielschichtig. Neben höheren Tarifen für die Netznutzung sorgen auch hausgemachte Probleme für den Anstieg.

Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 32,14 Rappen pro Kilowattstunde und rund 200 Franken mehr pro Jahr. (Symbolbild) Foto: Pixabay

Veröffentlicht am: 05.09.2023 – 11.21 Uhr

Die Strompreise steigen nach 2023 auch im kommenden Jahr kräftig. Rund 18 Prozent mehr zahlen dürfte ein mittlerer Haushalt in der Schweiz 2024 im Vergleich zum laufenden Jahr, wie die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) berechnet hat. Das macht gut 200 Franken aus.

Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 32,14 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht einer Zunahme um 4,94 Rappen pro Kilowattstunde oder 222 Franken übers ganze Jahr, wie die Elcom in Bern vor Medien bekanntgab. Dabei dürfte es beträchtliche lokale Unterschiede geben.

Dass die Tarife 2024 an vielen Orten noch einmal ansteigen, hat laut Elcom mehrere Gründe: Erstens war ein bedeutender Teil der Beschaffungen für 2023 noch vor dem Preisanstieg am Terminmarkt erfolgt. Zweitens werden die Kosten der Winterreserve über einen Zuschlag auf dem Netznutzungstarif an die Endverbraucher weitergereicht. Und drittens steigen die Netznutzungstarife aufgrund der vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) angehoben Kapitalverzinsung.

Anzeige

Anzeige