Gallische Alpenbewohner nannten sie Larix. Die Römer übernahmen den Namen, und der englische Botaniker Philip Miller (1691–1771) – der Mann, der die Baumwolle nach Nordamerika brachte – fügte die Artbezeichnung decidua dazu – also Larix decidua.
Denn «deciduus» bedeutet «abfallend» und bezieht sich auf die im Herbst abfallenden Nadeln der Lärche, die zu den Kieferngewächsen gehört. Die Lärche ist die einzige europäische Nadelholzart, die sommergrün ist. Sie erneuert ihre Nadeln jährlich und wirft sie im Herbst wieder ab. Diese wiederum verwandeln sich unglaublich schnell zu Humus.
Ihre eigentliche Heimat befindet sich zwischen 800 und 2500 Metern über Meer. Also in den Alpen oder Karpaten, wo sie allerdings durch Waldrodungen zur Schaffung von Alpweiden in vielen Gebieten verdrängt wurde. Zur forstlichen Nutzung wurde sie auch in tieferen Lagen angepflanzt.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.