nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Roman Brunner und Tabea Bircher in ihrem Ingwer-Gewächshaus.

Roman Brunner und Tabea Bircher sind laufend auf der Suche nach Nischenkulturen. Vom Ingweranbau (rechts im Bild) erhoffen sie sich Neukunden. Foto: Enzo Lopardo

Exotische Spezialkultur

Wenn der Ingwer in Lindau statt in den Tropen wächst

In der Regel wird Ingwer aus China und Indien importiert. Ein Biobetrieb in Lindau kultiviert die Gewürz- und Heilpflanze seit diesem Jahr in einem Gewächshaus.

Roman Brunner und Tabea Bircher sind laufend auf der Suche nach Nischenkulturen. Vom Ingweranbau (rechts im Bild) erhoffen sie sich Neukunden. Foto: Enzo Lopardo

Veröffentlicht am: 29.06.2023 – 13.55 Uhr

29 Grad hat «SRF Meteo» diesen Nachmittag für Lindau angesagt. Im 30 Meter langen Foliengewächshaus sind es nochmals ein paar Grad mehr. «Perfekte Temperaturen für den Ingwer», sagt Tabea Bircher. Vorsichtig schlägt sie das Vlies zurück, das die kniehohen, an Bambus erinnernden Pflanzen schattiert.

«Ingwer stammt ursprünglich aus den Tropen und Subtropen. Heute wird er vor allem in China und Indien kultiviert. Neben Wärme und Schatten braucht er viel Feuchtigkeit», erklärt ihr Kollege Roman Brunner. Die beiden Umweltingenieure betreiben zusammen mit Gabriel Köppel die Brennnessel GmbH in Lindau. 

Der Landwirtschaftsbetrieb produziert seit drei Jahren auf einem gepachteten Acker in Lindau Gemüse, das er via Abonnements und auf dem Pfäffiker Wochenmarkt verkauft. Dabei bedient er sich der sogenannten Market-Gardening-Methode: Anstatt grossflächig eine einzelne Kultur anzubauen, setzt diese auf den diversifizierten Anbau in kleinen, jahreszeitlich gestaffelten Sätzen. Da grösstenteils von Hand gearbeitet wird, ist eine engere Bepflanzung möglich.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige