Jedes Schweizer Kind kennt die gelben Wanderwegweiser. Es sucht sie im Wald und steuert sie erwartungsfroh an. Dann vergewissert es sich, dass die Zeit bis zum Ziel geschrumpft ist oder liest die Alternativen vor.
Seit 90 Jahren gibt es die Zürcher Wanderwege. Die ersten hatten ihren Ausgangspunkt an Tram-Endstationen, denn Rundwege sollten die Bevölkerung zur Körperertüchtigung anhalten.
Die «Metropole» Zürich gab 1933 den Ausschlag, dass sich Arbeitsgemeinschaften für Wanderwege in allen Kantonen formierten. Und die verlässliche Signalisation, inzwischen 3000 Kilometer im Kanton, hat entscheidend zum Erfolg beigetragen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.