nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Eine Blumenwiese wie hier in einem Garten in Illnau verändert sich Woche um Woche und Jahr für Jahr.

Blumenwiesen wirken besonders wild und leisten einen Beitrag zu mehr Biodiversität. Foto: Barbara Leuthold Hasler, Stadt Illnau-Effretikon

Für mehr Biodiversität

Wie Sie Rasen und Wiesen naturnah pflegen können

Wir haben 5 Tipps zusammengetragen, wie Sie mit zahlreichen Möglichkeiten zur Viel­falt der Natur beitragen können.

Blumenwiesen wirken besonders wild und leisten einen Beitrag zu mehr Biodiversität. Foto: Barbara Leuthold Hasler, Stadt Illnau-Effretikon

Veröffentlicht am: 21.06.2023 – 05.43 Uhr

Mehr Biodiversität erreichen auf Rasenflächen – doch wie? Eine Frage, die viele Menschen im Siedlungsraum beschäftigt.

Wird die Grünfläche während vier bis fünf Stunden täglich für Spiel, Sport und Entspannung genutzt, ist ein Gebrauchsrasen sinnvoll. Bei geringerer Nutzung empfiehlt sich ein Blumenrasen. Für eine natürliche, wildere Optik sind Blumenwiesen oder Ruderalflächen ideal, für ein ruhiges Erscheinungsbild sind Blumenrasen die beste Wahl.

1. Gebrauchs- oder englischer Rasen

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige