Ein E-Trotti steht an einem Bahnhof – daran ist nichts speziell. Die Trottis am Bahnhof Effretikon sind aber nicht für die breite Bevölkerung gedacht. Das Pilotprojekt zielt auf ein anderes Publikum.
Die Scooter dienen primär dazu, die Industriegebiete Langhag und Vogelsang besser zu erschliessen, erklärt Stadtpräsident Marco Nuzzi (FDP). Damit sich dies für die Anbieter auch wirtschaftlich rechnet, wurde das Nutzerfeld beschränkt geöffnet.
«Wir vom Stadtrat haben von Anfang an gesagt, die Trottis dürfen nicht in der Stadt verteilt herumliegen», so Nuzzi. Zusammen mit dem schwedischen Mikromobilitätsanbieter Voi Technology hat die Stadt ein Konzept entwickelt, das dafür sorgt, dass die Trottis nicht wild parkiert und später wieder eingesammelt werden müssen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.