Bei unerforschten Lebensräumen denkt man an vieles, aber wohl kaum an die Töss. Dabei bietet das Gebiet viel mehr, als man auf den ersten Blick annimmt. Der Fluss an der Oberfläche ist im Vergleich zum darunter liegenden Grundwasserstrom nämlich nur ein Rinnsal. An gewissen Stellen ist dieser Strom bis zu 60 Meter tief. Und obwohl die Qualität des daraus gewonnen Trinkwassers regelmässig kontrolliert wird, weiss man über die Lebewesen in diesem Grundwasser noch ziemlich wenig.
Um dieses Ökosystem besser zu verstehen, nahm sich Gewässerökologin Mara Knüsel im Rahmen ihrer Doktorarbeit der Flohkrebse an. Das sind die grössten Tiere im Grundwasser, die sich damit an der Spitze der Nahrungskette befinden. Obwohl gross in diesem Zusammenhang natürlich relativ ist: Grösser als zwei Zentimeter werden sie nur in seltenen Fällen. Knüsel, Doktorandin am Wasserforschungsinstitut Eawag in Dübendorf, ist Teil der seit 2010 bestehenden Forschungsgruppe von Professor Florian Altermatt. Dieser unterrichtet an der Universität Zürich und hat sich der Faunaerforschung im Grundwasser verschrieben.
«Hohe Vielfalt erwartet»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.