nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Spatenstich Farmtrail

Für die Projektgruppe Farmtrail (v. li.): Peter Reinhard (Gemeinde Lindau), Michael Wahl (Strickhof) und Barbara Hembd (Zürcher Bauernverband). Foto : Marc Dahinden

Farmtrail in Lindau

Neuer Erlebnisweg klärt über Konsum und Klima auf

«Futter zum Nachdenken» will der Farmtrail vom Strickhof bis nach Kleinikon geben. Dreizehn Stationen informieren über Landwirtschaft, Direktvermarktung und Food-Waste.

Für die Projektgruppe Farmtrail (v. li.): Peter Reinhard (Gemeinde Lindau), Michael Wahl (Strickhof) und Barbara Hembd (Zürcher Bauernverband). Foto : Marc Dahinden

Veröffentlicht am: 23.05.2023 – 15.39 Uhr

Mit einem «Spatenstich» stellte die Projektgruppe Farmtrail Lindau gestern den 2,5 Kilometer langen Erlebnisweg vor. Zwei bis drei Stunden Zeit sollen sich Familien und andere Interessierte dafür nehmen. Die Strecke startet am Hofladen der Landwirtschaftsschule Strickhof in Lindau und endet nahe der Bushaltestelle Kleinikon.

Ein Exkurs führt zum weiter entfernten Bläsihof in Winterberg, der Ideengeber für den Rundgang war. Schliesslich wurde dort – nach den Hungerjahren aufgrund von Ernteausfällen durch den Tambora-Vulkanausbruch – 1818 eine Armenschule gegründet.

«Das 200-Jahr-Jubiläum des Jahres ohne Sommer haben wir mit eindrücklichen Events, darunter einem Musiktheater, in der Region begangen», sagt Hans Thalmann, der das Projekt 2016 leitete. Im Nachgang habe man einen Klimapfad mit der Landwirtschaftsschule erarbeiten wollen. Kurz gesagt, habe Corona den weit fortgeschrittenen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht; man konnte sich nicht mehr treffen. Dass am 17. Juni nun doch ein Farmtrail Lindau eröffnet wird, erfüllt den langjährigen Stadtpräsidenten von Uster mit grosser Freude.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige