Noch bis Juli werden die alten Brückenlager der grossen A1-Autobahnbrücke bei Kemptthal durch neue ersetzt. Die Brücke, Hammermühleviadukt genannt, besteht aus dem Überbau mit der sechsspurigen Autobahn und dem Unterbau mit den sechs Brückenstützen und den zwei Widerlagern, auf denen die Brücke im Gelände aufliegt.
Die zu ersetzenden Brückenlager kann man sich wie Knorpelschichten zwischen zwei Knochen in einem Gelenk vorstellen. Sie befinden sich in einem schmalen Hohlraum zwischen dem Über- und dem Unterbau und leiten die Kräfte von oben nach unten ab. Die Brückenlager bestehen je aus zwei Schichten, die nicht starr miteinander verbunden sind, sondern aufeinander gleiten. Die obere Gleitschicht besteht aus einem polierten Chromstahlblech, die untere aus Kunststoffplatten.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat