nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Die Viehschau in Illnau aus der Vogelperspektive.

Die Viehschau in Illnau von oben. Für die Teilnehmenden ist der Anlass auf dem Landi-Areal Tradition. Foto: Marcel Vollenweider

Viehschau in Illnau

«Wir Bauern schätzen das Gesellige und den Wettbewerbscharakter»

Wie es mit der Illnauer Viehschau nach dem Abgang von Präsident Max Binder weitergeht, ist noch nicht abschliessend geklärt. Die Anwesenden würden ein Verschwinden des Anlasses bedauern.

Die Viehschau in Illnau von oben. Für die Teilnehmenden ist der Anlass auf dem Landi-Areal Tradition. Foto: Marcel Vollenweider

Veröffentlicht am: 24.04.2023 – 04.11 Uhr

Patrick Vollenweider, Bauer aus Illnau

Was macht eine Viehschau aus?
«Wir sind als Familie hier. Die Viehschau Illnau gehört seit vielen Jahren zu unserem Fixprogramm. Wir schätzen den Austausch mit anderen Bauern, das Gesellige, aber auch den Wettbewerbscharakter.»

Würden Sie es bedauern, falls es die Viehschau Illnau nicht mehr gäbe?
«Ja, das würde ich sehr bedauern. Wir Bauern sind stolz auf unsere Tiere und darauf, diese präsentieren zu dürfen. Ich geniesse diesen auch gesellschaftlichen Anlass. Auch wenn der Aufwand für uns Bauern gross ist, so hängen wir an dieser Veranstaltung.»

Was würde ein Verschwinden dieses Anlasses bedeuten?
«Es würde etwas sehr Traditionelles wegfallen. Es wäre sicher ein Verlust im Veranstaltungskalender.»

Agata und Patrick Vollenweider stehen neben einer Kuh.
Bauer Patrick Vollenweider kam mit seiner Frau Agata an die Viehschau. Foto: Marcel Vollenweider

Max Binder führte am Samstag zum letzten Mal durch die Viehschau in Illnau. So verlief der Tag.

Stefan Gut, Schauexperte aus Birmensdorf

Was macht eine Viehschau aus?
«Als Schauexperte habe ich eine klare Rolle. Ich muss die Tiere begutachten und rangieren. Ich schätze es, den Anwesenden erklären zu können, nach welchen Kriterien ich die Rangierung vorgenommen habe.

Würden Sie es bedauern, falls es die Viehschau Illnau nicht mehr gäbe?
«Ich fände es schade, wenn sich die Bauern mit ihren Tieren nicht mehr untereinander messen könnten. Das macht doch auch den Reiz der bäuerlichen Arbeit und der Zucht aus.

Was würde ein Verschwinden dieses Anlasses bedeuten?
«Auf der Viehschau-Landkarte sind in den letzten Jahren bereits zahlreiche solche Anlässe verschwunden. Es wäre schade, wenn sich dieser Trend fortsetzen würde.»

Stefan Gut betrachtet eine Kuh.
Stefan Gut war als Schauexperte an der Viehschau in Illnau. Foto: Marcel Vollenweider
Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige