Die Schule Hinwil rief – und ihre Angestellten kamen in Scharen: Fast 200 Lehrpersonen, Betreuende und Verwaltungsangestellte haben sich am Mittwoch an einem grossen Weiterbildungstag mit dem digitalen Wandel in der Schule befasst.
Am Rande der Veranstaltung haben sich vier Lehrerinnen und Lehrer aus den verschiedenen Zyklen zur aktuellen Situation und den anstehenden Herausforderungen geäussert.
1. Sekundarschule: Asiel Brunner, 26

«Durch den Umstand, dass seit diesem Jahr alle Niveaus gemischt sind, sind wir in der Sekundarschule mit einer enormen Heterogenität konfrontiert. Das ist herausfordernd: Wir haben Kinder, die im Umgang und Wissen weit fortgeschritten sind, und andere, die ihre Geräte nur für Social Media nutzen.
Für uns Lehrer ist es ein ständiges Wettrennen, weil das Entwicklungstempo ständig zunimmt. Nehmen wir das Beispiel des hochaktuellen ‹ChatGPT›: Dieser Chatbot zwingt uns, das herkömmliche Konzept der Hausaufgaben zu hinterfragen und neue Lösungen zu finden. Alleine schon der Unterschied zwischen den Standards aus meiner Ausbildungszeit und den heutigen ist sehr, sehr gross – und ich bin erst 26.
Gleichzeitig spüre ich natürlich auch den grossen Einfluss der sozialen Medien. Die Inhalte werden sexualisierter und brutaler. Was mich aber wirklich überrascht, ist wie stark die Aufmerksamkeitsspanne zurückgeht. Das ist für mich schwierig, schliesslich muss ich den Unterricht takten. Einmal 15 Minuten in Ruhe für sich zu arbeiten – das wird für die Jugendlichen zusehends schwieriger.
Obschon ich mich digital fit fühle und mich privat mit diesem Thema beschäftige, vergegenwärtigt mir der Alltag in der Schule, wie rasant sich alles entwickelt. Insbesondere in der Kommunikation, in der wir auf allen möglichen Schienen fahren, muss ich mich wirklich reinhängen, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Das ist etwas, mit dem ich früher nie Probleme hatte.»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat