nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Nachtspaziergang zum Thema «Wert der Dunkelheit»n

Lukas Schuler des Vereins Dark-Sky setzt sich gegen Lichtverschmutzung ein. Foto: Seraina Boner

Die Nacht als Tag vorgegaukelt

Warum zu viel Licht Schaden anrichtet – auch in der Region

Taghelle Lichtquellen können die Natur und die Tierwelt verwirren. Was eine Privatperson dagegen unternehmen kann, erzählt Lukas Schuler des Vereins Dark-Sky.

Lukas Schuler des Vereins Dark-Sky setzt sich gegen Lichtverschmutzung ein. Foto: Seraina Boner

Veröffentlicht am: 19.02.2023 – 13.38 Uhr

Die Lichtverschmutzung war für Lukas Schuler schon in den Neunzigerjahren ein Thema, als er noch Hobby-Astronom war. Als er damals im Limmattal ins Teleskop blickte, bemerkte er, wie extrem das Sterngucken durch Licht in der Erdatmosphäre beeinflusst und eingeschränkt wird.

Der Naturwissenschaftler lebt heute in Wallisellen «mitten in der Lichtsuppe der Agglomeration», wie er selber sagt. Schuler ist Geschäftsleiter des gemeinnützigen Vereins Dark-Sky Switzerland. Aufgewachsen ist der 53-Jährige in Hombrechtikon.

Wie kann eine Privatperson besser Licht eindämmen?

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige