Der alljährliche Räbeliechtliumzug: Das Highlight, das direkt auf Halloween folgt. Mit selbstgeschnitzten Räben ziehen Gross und Klein durch die dunklen Strassen.
Der herbstliche Brauch stammt ursprünglich aus dem Mittelalter. Damals gehörte die Räbe, ähnlich wie die Kartoffel, zu den Grundnahrungsmitteln der Bauern.
Umso mehr Räben gegen Ende der Erntezeit geerntet werden konnten, desto grösser war die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Das wurde mit einem Gottesdienst gefeiert. Den Weg zur Kirche beleuchteten kleine Räbeliechtli.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch