Wie ein leuchtend oranges Stofffetzchen segelt er jetzt im Hochsommer durch die Wälder – der Kaisermantel. Der grosse Schmetterling mag helle Wälder. So ist er auf besonnten Lichtungen, wo verschiedene Pflanzen blühen, besonders häufig anzutreffen. Dort fliegen die Kaisermäntel von Blüte zu Blüte, um Nektar als Nahrung zu saugen. Ausserhalb des Waldes, etwa auf blühenden Magerwiesen, sieht man den Tagfalter hingegen kaum.
Der deutsche Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kürt jährlich den Schmetterling des Jahres – 2022 ist es der Kaisermantel. Damit soll auf die Wichtigkeit von naturnahen, lichten Mischwäldern als ideale Lebensräume für solche Schmetterlinge aufmerksam gemacht werden. In Wäldern, wo Nadel- und Laubbäume gemischt wachsen, fällt mehr Licht auf den Waldboden, als wenn dort nur Fichten dicht an dicht stehen.
Mehr Licht, mehr Falter
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch