14'300 Franken, verteilt auf drei Jahre: Es ist ein kleiner Betrag, den der Gemeinderat von Hittnau an seiner Sitzung gesprochen hat. Doch er könnte in der Endabrechnung noch sehr wichtig werden.
Derzeit liegt bei allen Exekutiven des Bezirks ein Antrag des Zweckverbands Soziales auf dem Tisch. Dieser sieht im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts die Schaffung eines Beratungsangebots für Jugendliche und junge Erwachsene vor. Der Start wäre auf den 1. Juli 2023 an einer Lokalität in Pfäffikon vorgesehen, das Pensum auf 80 Prozent und die gesamten Kosten auf 360'000 Franken veranschlagt. Der Betrag soll nach einem gewichteten Verteilschlüssel auf die zehn Gemeinden verteilt werden.
Die Krux: Eine Mehrheit der Gemeinden muss den Antrag gutheissen. Bis dato haben Illnau-Effretikon, Lindau, Russikon und Hittnau grünes Licht gegeben, Wila und Weisslingen haben ihn abgelehnt. Ergo müssen mindestens zwei der noch ausstehenden Rückmeldungen aus Pfäffikon, Fehraltorf, Bauma und Wildberg positiv ausfallen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch