nach oben

Anzeige

Der Seidenturm ist ganze 24 Meter hoch. Fotos: Bertschinger Immobilien AG

Das Projekt Seidenfabrik Dürnten ist abgeschlossen

Dieses Projekt geriet nicht selten in die Kritik, ein ganzes Jahrzehnt wurde geplant und gebaut. Jetzt aber steht der über 20 Meter hohe Wohnturm auf dem Areal der ehemaligen Seidenweberei in Dürnten – und der Bezug ging auch schon über die Bühne.

Der Seidenturm ist ganze 24 Meter hoch. Fotos: Bertschinger Immobilien AG

Veröffentlicht am: 18.05.2022 – 09.30 Uhr

Dort, wo bis vor 50 Jahren noch Seide produziert wurde, wird heute gewerkt, gewirkt und neu auch gewohnt.

Während die sanierten Gewerbeflächen der ehemaligen Seidenweberei schon seit einigen Jahren vermietet sind, markierte die Fertigstellung des 24 Meter hohen Seidenturms nun den Höhepunkt und den Abschluss des Projekts Seidenfabrik Dürnten. Dies verkündet die Bertschinger Immobilien AG in einer Medienmitteilung.

Alle Flächen verkauft

Während die Pläne zur Umnutzung der bestehenden Gebäude von Anfang an auf Zuspruch stiessen, sei der Weg von der Planung bis zur Baubewilligung des Seidenturms kein einfacher gewesen, schreibt die Immobilienfirma. 

«Als die Pläne unseres Vaters 2014 freigegeben wurden, gingen die Wogen in Dürnten hoch», wird Raphael Bertschinger, Leiter Architektur der Bauherrin Bertschinger Immobilien AG, in der Mitteilung zitiert.

In der Kritik seien in erster Linie die Höhe und die dominante Bauweise des Turms gestanden. Diese Anliegen seien aufgenommen und mit einer Holzfassade, die an die Struktur von gewobener Seide erinnert, teilweise entkräftet worden. Das habe sich gelohnt: «Beim Bezug im Mai 2022 waren bereits alle Flächen verkauft», wird Bertschinger weiter zitiert.

Neue Eventlocation in Dürnten

Ebenfalls in der Seidenfabrik ansässig ist das Kulturzentrum KMM mit Klangmaschinenmuseum und einem Raumangebot für verschiedene Anlässe.

Neben dem multifunktionalen Orgelsaal und dem Herrensaal für zivile Hochzeitsfeiern, wartet das KMM pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum mit einer weiteren Eventlocation auf.

Der nach dem Gründer der Seidenweberei benannte Saal Heinrich kann ab sofort für Feste, Geschäftsanlässe, Aufführungen oder Workshops gemietet werden. (jeh)

An den beiden Tagen der offenen Fabrik am 17. und 18. September 2022 kann der Seidenturm und der neue Saal Heinrich von der Öffentlichkeit besichtigt werden.


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige