nach oben

Anzeige

Der Bächlihof Jona ist einer der sechs Anwärter für den «Prix Climat» 2022. Archivbild: Christian Merz

Zwei regionale Betriebe als Pioniere der nachhaltigen Landwirtschaft

Die Klima-Allianz Schweiz hat sechs besonders innovative und klimaschonende Landwirtschaftsbetriebe für einen Klimapreis nominiert. Darunter sind auch zwei Höfe in Mönchaltorf und Jona.

Der Bächlihof Jona ist einer der sechs Anwärter für den «Prix Climat» 2022. Archivbild: Christian Merz

Veröffentlicht am: 25.02.2022 – 16.00 Uhr

Unter dem grünen Stern der Klimapolitik haben Landwirtschaftsbetriebe heute nicht selten einen schweren Stand. «Bäuerinnen und Bauern werden grosse Teile der Umwelt- und Gewässerverschmutzung und des Verlusts der Biodiversität angelastet, und damit eine grosse Mitverantwortung für die globale Erhitzung», schreibt das Bündnis der Klima-Allianz Schweiz.

Solche Vorwürfe hätten zwar teils ihre Berechtigung, jedoch sei die Landwirtschaft nicht als einziger Sündenbock für alle Umweltprobleme hinzustellen. Eher seien die «landwirtschaftlichen Aspekte» der Klimakrise als gesamtgesellschaftliches Problem zu betrachten, so die Klima-Allianz. Ausserdem gebe es bereits heute in der Schweiz viele Landwirte und Landwirtinnen, die ihre Betriebe zukunftsfähig aufstellen und weitgehend CO2-neutral oder sogar klimapositiv wirtschaften.

Besonders innovative Betriebe will die Klima-Allianz nun mit dem «Prix Climat» belohnen und anhand von diesen aufzeigen, wie die «Landwirtschaft der Zukunft» aussehen könnte. Betriebe konnten sich in einer öffentlichen Ausschreibung mit ihren Projekten bewerben. Eine Fachjury hat daraufhin sechs Finalisten nominiert, die ihre Ideen und Geschichten nun in Form von Videoporträts präsentieren, um möglicherweise auch Landwirtschaftsbetriebe zu inspirieren. Unter diesen sechs Finalisten befinden sich auch zwei Höfe aus der Region: Zum einen ist dies die «Slowgrow»-Gmbh in Mönchaltorf und zum anderen der «Bächlihof» in Jona.

«Slowgrow»: Mosaiklandwirtschaft in Mönchaltorf

Unter dem Namen «Slowgrow» entwickeln Matthias Hollenstein, Samuel Bähler und Petrissa Eckle in Mönchaltorf seit einigen Jahren bei laufender Produktion neuartige Anbaumethoden. Der Hof verfügt auch über einen Versuchsgarten, wo verschiedene Techniken ausprobiert werden und über ein Hoflabor, in dem die Methoden ausgewertet und digital festgehalten werden. 

«Aktuell erproben wir dazu auf 20 Hektaren Versuchsfläche unsere bio-regenerative Mosaiklandwirtschaft», so die Betreibenden. Dabei haben sie ihre Flächen gemäss eigenen Angaben in über 700 einzelne Streifen unterteilt, welche sie standortgerecht und vielfältig aber auch effizient bewirtschaften können – dies mit dem Ziel, das «natürliche Potenzial» der Böden zu nutzen.

Ihre Devise: «Wir lassen Ökosysteme entstehen und Böden regenerieren. So produzieren wir gesunde Lebensmittel, bringen Biodiversität zurück in Nutzflächen. Und machen die Landwirtschaft von einem grossen Emittenten zum netto Absorber von Klimagasen.»

Der Bächlihof: Regenerative Landwirtschaft in Jona

Auf dem Bächlihof in Jona, der zur Juckerfarm in Seegräben gehört, setzen Martin Jucker und Stefan Bächli auf weniger Maschinen und Pestizide und dafür auf den vermehrten Einsatz von Tieren – Hühner, Schafe und Schweine – im Obstbau. Dabei werde mitunter frischer Mist direkt in die Kultur eingearbeitet, der Boden gelockert und mit Nährstoffen angereichert.

«Durch regenerative Landwirtschaft bauen wir Humus auf und speichern so grosse Mengen CO2 langfristig im Boden ein. Konsequentes Denken und Handeln in regionalen Kreisläufen reduziert die Emissionen laufend», so Jucker.

Die Betreiber streben geschlossene Kreisläufe an: Anbau, Verarbeitung und Vermarktung geschehen unter einem Dach, was etwa Foodwaste, längere Transportwege sowie den Einsatz von Plastikverpackungen auf ein Minimum reduziert. (lah)

Preisverleihung

Der Prix Climat wird am 10. März im Rahmen einer Online-Preisverleihung von der Fachjury verliehen. Zusätzlich wird über ein Online-Voting, das bis zum 6. März läuft, ein Publikumspreis vergeben. Infos gibt es unter www.prixclimat.ch


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige