«Der Mann trinkt in Massen» – je nachdem, wie man den Satz liest, macht man den Mann entweder zum Alkoholiker oder meint genau das Gegenteil. Es ist nur eines von vielen Beispielen, das beweist, wie schwierig es ist, jemandem mit anderer Muttersprache Deutsch beizubringen.
Vor genau diesen Schwierigkeiten stehen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon. Dort wimmelt es am Freitagabend nach Schulschluss von Schülerinnen und Schülern, von Lehrpersonen und anderen Angestellten. Die meisten von ihnen können es kaum erwarten, ins Wochenende zu verschwinden.
Das Zimmer 19 ist allerdings eine Welt mit umgekehrten Vorzeichen: Schüler werden zu Lehrern. «Wir machen das alle super gerne, sonst wären wir nicht hier», sagt die 18-jährige Charline und grinst. Sie ist eine der Schülerinnen, die in die Rolle der unterrichtenden Person schlüpfen wird. Die beiden Lehrpersonen werden geduzt.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch