nach oben

Anzeige

abo

Gemeinderat Carlo Hächler bringt bereits 2018 den Hittnauern die Idee eines Ärztehauses näher. Foto: Talina Steinmetz

«Es ist gelungen, die ärztliche Versorgung langfristig zu sichern»​​​​​​​

Hittnau Care, neues Gemeindehaus, Luppmenpark und neue Gemeindeordnung: Für Hittnaus Vize-Gemeindepräsident Carlo Hächler (FDP) gibt es im 2020 zahlreiche positive Ereignisse. Mit dem überraschenden Rücktritt des Gemeindepräsidenten aber auch ein gewichtiges negatives.

Gemeinderat Carlo Hächler bringt bereits 2018 den Hittnauern die Idee eines Ärztehauses näher. Foto: Talina Steinmetz

Veröffentlicht am: 05.01.2021 – 07.00 Uhr

Wie stark hat die Coronapandemie Hittnau beschäftigt?
Carlo Hächler: Corona hat uns insofern getroffen, als viele soziale Kontakte und Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. Das hatte spürbare Auswirkungen auf das Gemeindeleben. Man konnte aber beobachten, dass viel im Dorf und in der Umgebung spaziert wurde, man traf sich vermehrt auf diese Weise –  auf Abstand –  und kam ins Gespräch. Corona hat uns auch wachgerüttelt und gezeigt, dass nicht alles selbstverständlich ist. So ergibt sich für mich der Anspruch, daraus zu lernen, Neues anzupacken, Bisheriges besser zu machen.

Was war das wichtigste Ereignis in Ihrer Gemeinde im 2020?
Das war aus meiner Sicht die überwältigende Zustimmung der Bevölkerung zum Projekt Hittnau Care mit fast 80 Prozent Ja-Stimmen-Anteil. Damit ist es gelungen, die ärztliche Versorgung der Hittnauer Bevölkerung mit einem zukunftsgerichteten Konzept langfristig zu sichern und zu optimieren. Ein Meilenstein für die künftige Arbeit von Behörde und Verwaltung ist die Annahme der neuen Gemeindeordnung, die eine Reduktion der Gemeinderatsmitglieder von sieben auf fünf mit sich bringt. Zum Jahresende musste unerwartet vom Rücktritt von Gemeindepräsident Christoph Hitz Kenntnis genommen werden – ein wichtiges Ereignis, im Unterschied zu den beiden Vorangehenden aber kein Erfreuliches!

Was war Ihr persönlicher Höhepunkt?
Im Bereich Bauvorhaben konnten 2020 bei drei grossen Projekten prägende Fortschritte erzielt werden. Neben der bereits erwähnten Zustimmung zu Hittnau Care waren dies der Baubeginn des Gemeindehauses 2.0 im Oktober sowie der Gestaltungsplan im Luppmenpark und Start der Arbeiten zum Wettbewerb der zweiten Runde.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige