nach oben

Anzeige

abo

Hanspeter Pfenninger hängt nach 45 Jahren seine Einsatzkleider an den Nagel. PD

Als der Feuerwehrmann selbst in Flammen stand

Er hat Explosionen überlebt, Eichhörnchen gerettet, Suizide verhindert und Leichen geborgen. Jetzt hängt Hanspeter Pfenninger nach 45 Jahren Einsatz für die Feuerwehr Dübendorf Wangen-Brüttisellen seine Uniform an den Nagel.

Hanspeter Pfenninger hängt nach 45 Jahren seine Einsatzkleider an den Nagel. PD

Veröffentlicht am: 01.01.2021 – 17.15 Uhr

Im selben Jahr als Hanspeter Pfenninger der Feuerwehr Dübendorf beitritt, endet die Herrschaft des chinesischen Diktators Mao Zedong, die Tschekoslowakei wird Fussball Europameister und in der Schweiz diskutiert man darüber, ob man wie Deutschland eine Gurtentragpflicht für Autofahrer einführen sollte. All das geschah 1976. «Es war eine andere Zeit. Damals hatten wir bloss 30 bis 40 Einsätze pro Jahr», sagt Pfenninger. 2020, in seinem letzten Einsatzjahr, waren es rund 180. «Dabei hatten wir wegen der Pandemie ein relativ ruhiges Jahr, normalerweise rücken wir in 12 Monaten bis zu 240 mal aus», sagt der abtretende Vizekommandant.

«Man ist deswegen kein ‹härte Siech›»

Pfenninger bezeichnet sich selbst als «Kampfoffizier». Er sagt: «Feuer und Wasser, das sind meine Elemente.» Sein bevorzugtes Einsatzgebiet: Die Front, dort wo es zur Sache geht. Wo man in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren muss, und wo man mit den richtigen Entscheidungen Leben retten kann. «Für mich war die Feuerwehr immer mehr als ein Hobby, es war eine Lebensphilosophie», sagt der 65-jährige Dübendorfer. Im Ernstfall Menschen helfen zu können, das sei immer sein Antrieb gewesen. «Dafür war ich jederzeit bereit, alles liegen zu lassen und loszurennen.» Trotzdem sei er manchmal erst an Unfallorten eingetroffen, als jede Hilfe zu spät kam. «Wenn Menschen unters Tram geraten, bei Wohnungsbränden umkommen oder mit dem Auto verunfallen, sind das keine schönen Bilder», sagt er.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige