–
+
Anzeige
Die Gemeinde will den Dorfplatz Zell neu gestalten. Aus den Ideen der Einwohner liess sie Pläne erstellen. Diese stiessen auch auf Kritik.
Keine Dusche, kein Kühlschrank, kein Strom: So war Rosa Freddis Alltag bis in die Siebzigerjahre.
Zwei Männer, ein Tisch und keine Einigung – denn für den einen ist es nur Populismus und den anderen der Wille des Souveräns.
Yasmina Mark engagiert sich für feministische und queere Themen. Dafür hat sie nun eine Auszeichnung erhalten.
Der geplante, temporäre Spurabbau am Tor zur Zürcher Goldküste ist gescheitert. Das sind die Gründe.
«Füürle», Filmschauen oder Flötenmusik: Was die Gäste am Freitagabend in den Oberländer Kirchen erwartet.
Welche Optionen gibt es nebst dem üblichen Badibesuch? Eine Übersicht.
Rund 20 Hebammen arbeiten im Geburtshaus Bäretswil. Patricia Frei ist eine von ihnen.
Das Geburtshaus Bäretswil feiert Jubiläum. In den vergangenen Jahrzehnten gab es aber Höhen und Tiefen.
Mit Tanz, Begrünung und Sitzgelegenheiten: So wird das Ustermer Zentrum für zwei Wochen zum Treffpunkt.
Das Restaurant in Ottikon bei Kemptthal überzeugt mit einer «geradlinigen, schnörkellosen und ehrlichen» Küche.
Doch auch Pfäffikon musste zahlreiche Anstrengungen unternehmen, um passende Lehrkräfte zu finden.
Eklat nach Entlassung des Cheftrainers: 19 Ehrenamtliche des Zürcher Turnverbands mit Sitz in Volketswil legen ihre Ämter nieder.
Der vegane Fleischersatz kommt gut an. Nun möchte der Chef mehr Leute einstellen – und vielleicht bald im Ausland produzieren.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Wir erklären, wie man zu den Unterlagen gelangt und wer dazu berechtigt ist, gegen die Pläne vorzugehen.
Auch die Region ist vom Grossprojekt der SBB betroffen. Allerdings nicht durch Bauten auf der Oberfläche.
Wer gerne mit Kindern einen einzigartigen Ausflug mit dem Schiff machen möchte, ist beim Ausflug «Ringos Traumhaus» des ZVV genau richtig.
Niemand beachtet sie und doch steht sie stramm. Diese Schwarzföhre hat während 170 Jahren einiges erlebt.
Stefan Künzli will die Oberländer nach Wolfhausen anstatt nach Zürich locken.
In Zweier-Teams schwärmten sie aus. Kurz darauf waren zwei Plätze beim Bahnhof Uster bemalt.
Manche Männer gerieten beim Spiel in der Sonne richtig ins Schwitzen, bevor sie sich im Wasser der Badi Uster abkühlten.
In Dübendorf wurde ein neues Umweltprojekt umgesetzt – ausgelegt für eine spezielle Amphibie.
Tele Top bekommt Konkurrenz im Rennen um die neue TV-Konzession im Grossraum Zürich. Es geht um Millionen.
In Uster wird neuer Schulraum für die Kanti gebaut - aus gebrauchten Containern.
Die Mitarbeitenden freuen sich speziell auf die Normalität nach dem Corona-Stillstand und dem Baulärm.
Auch Menschen können Opfer von Greifvögeln werden - so passiert einem Jogger im Hardwald.
Auf dem Grundstück des Restaurants entsteht ein Wohnblock. Wie er aussehen wird, bleibt ein Rätsel. Der Wirt hat derweil andere Pläne.
Der FC Kollbrunn-Rikon hat nicht nur grosse Pläne, sondern auch viel Potenzial. Um dieses auszuschöpfen, nimmt er an einem Projekt des Schweizerischen Fussballverbands teil – als landesweit kleinster Club.
Seinen Namen verdankt das grosse Reihenwohnhaus auf dem Lettenberg einem Kloster – das historisch aber nicht belegt ist.
Wie zügelt man ein ganzes Alterszentrum? Im Volketswil machen sie es gerade vor.
Am Vormittag wird es laut Meteorologe Michael Eichmann jeweils sonniger sein als am Nachmittag.
Kultur, Musik oder bädele? Auch an diesem Wochenende ist im Oberland einiges los.
An einer Infoveranstaltung forderten Kritiker einen anderen Standort für die Wohncontainer. Hatten Sie damit Erfolg?
Widerstand regt sich in der Bevölkerung: Diese Gemeinde schiebt mögliche Windräder auf ihrem Gebiet weit von sich.
Was für ein brutales, was für ein ekstatisches Leben. Tina Turner ist nach langer Krankheit gestorben.
Zücken Sie Ihre Agenda: Wir haben eine Liste mit den wichtigsten Grossanlässen der Region zusammengestellt.
Sich in einem fremden Land eine neue Existenz aufzubauen ist schwierig. Und Vorurteile und Schweizer Bürokratie machen es nicht einfacher.
«Nicht akzeptabel»: Das städtische Personal ist unzufrieden mit der Lohnpolitik der Stadt Dübendorf und handelt.
Bis vor ein paar Tagen stand das Gras auf den Wiesen so hoch wie selten. Der Regen im April und Mai liess das Mähen nicht zu.
Selten hin oder her: Wer bereits mit dem Geruch von Schweissfüssen Probleme hat, sollte um die Pflanze in Zürich einen grossen Bogen machen.
Rund 27 Tage dauert es, bis die Jungvögel der Mauersegler aus den Eiern schlüpfen. Brutzeit ist im Mai – es könnte also schon bald soweit sein.
Das Teilen von Abos und Passwörtern ausserhalb eines Haushalts wird nun verrechnet. Netflix gibt weitere Infos zur Änderung bekannt.
In Rüti kursieren Gerüchte über «Spannungen zwischen der Schulleitung und den Lehrpersonen». Doch der Schulpräsident dementiert diese.
Die Entscheidung des Wirts wird sicher hohe Wellen schlagen. Dabei hat er gute Argumente. Und ein Hintertürchen bleibt.
Das Zürcher Kantonalturnfest vom 16. bis 25. Juni in Dägerlen.
Innert weniger Wochen soll der neue Lindauer Erlebnisweg fertig gestellt sein.
Der Oberländer Hausberg gehört einer Genossenschaft. Nun sucht diese weitere Mitglieder – denn das grösste Vorhaben in ihrer Geschichte steht an.
Gendern nervt, aber ist es wirklich der Untergang des Abendlandes und woker Wahnsinn? Ja, meinen die Initianten gegen den Genderstern.
Sie sorgen für hitzige Diskussionen. Doch eine Abschaffung der E-Trottis steht aktuell nicht zur Debatte.
Eine repräsentative Umfrage zeigt erstmals im Detail, wie wenig sprachsensibel das Schweizervolk ist.