nach oben

Anzeige

Ein bekanntes Bild auf Schweizer Strassen: Baustellen. (Bild: Seraina Boner)

Gelassenheit statt Gezeter im Stau

Sobald die wärmere Jahreszeit einsetzt, spriessen die Strassenbaustellen wie Pilze aus dem Boden. Und die Meinung von manchen Autofahrern ist gefasst. «Hauptsache überall etwas aufreissen und dann langsam vor sich hin werkeln.» Dabei wäre etwas mehr Bedacht angebracht.

Ein bekanntes Bild auf Schweizer Strassen: Baustellen. (Bild: Seraina Boner)

Veröffentlicht am: 30.05.2018 – 12.25 Uhr

«Einfach lachhaft. Im restlichen Europa baut man dasselbe in einem Jahr und hier wird seit vier Jahren rumgebastelt», kommentiert ein User auf der Facebook-Site des Kantons Zürich. Er ärgert sich über ein temporär nur zweispurig befahrbares Autobahn-Teilstück.

Klar: Sommerzeit ist Baustellenzeit – in der Stadt, im Dorf, auf der Autobahn. Auch ich habe mich schon auf meinem Arbeitsweg nach Wetzikon über Baustellen genervt. Aber schliesslich brauchen wir sie, wenn wir in Zukunft sicher von A nach B kommen wollen.

Unterhalten wir unser Strassennetz nicht, haben wir Zustände wie in Rom. Laut Schätzungen sind dort über 80 Prozent der Strassen beschädigt – alle 15 Meter klafft ein Schlagloch. Seit rund zehn Jahren werden aus finanziellen Gründen kaum Unterhaltsarbeiten mehr durchgeführt.

Ein paar Bürger haben deshalb 2015 die Organisation «Tappami» («Stopf mich») gegründet. «Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir es selber tun», sagte Mitinitiator Cristiano Davoli in der «NZZ». Er besitzt in der italienischen Hauptstadt einen kleinen  Comic- und Game-Laden, ist derzeit aber mehr mit seiner gemeinnützigen Arbeit beschäftigt. Verrückt: Rom ist doch keine Drittwelt-, sondern eine Weltstadt.

Legen wir bei unseren Entscheidungen im Alltag nicht viel Wert darauf, dass es unsere Kinder einmal besser haben? Nur bei den Strassen ist es uns offenbar egal, ob diese irgendwann einmal zerfallen. Hauptsache, wir haben keine Baustellen. Die Rechnung für diese kaputten Strassen müssten dann eben unsere Kinder bezahlen.

Oder doch nicht? Dann wäre beim nächsten Baustellen-Stau etwas mehr Gelassenheit – und kein Gezeter à la «typisch Staat» oder «langsamer geht es nicht mehr» am Steuer gefragt.


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige