nach oben

Anzeige

Facebook steht seit letzter Woche massiv in der Kritik. Malte Aeberli fragt sich: Warum regen wir uns jetzt alle auf? (Fotomontage: Andreas Steiner/Keystone)

Facebook-Überraschung und Nackt-Yoga

Klartext von Redaktor Malte Aeberli zur weltweiten Hysterie über den Datenklau bei Facebook. Warum tun jetzt alle so überrascht?

Facebook steht seit letzter Woche massiv in der Kritik. Malte Aeberli fragt sich: Warum regen wir uns jetzt alle auf? (Fotomontage: Andreas Steiner/Keystone)

Veröffentlicht am: 27.03.2018 – 15.00 Uhr

Der Skandal um den Datenklau bei Facebook dominiert seit letzter Woche die Schlagzeilen. Kein Tag vergeht ohne neue Meldung. Die «NZZ am Sonntag» titelte gar: «Willkommen im asozialen Netzwerk!» Die Überraschung in der Welt erstaunt doch sehr.

Facebook und die anderen grossen Internet-Konzerne wie Amazon, Google oder Apple haben ihr Geschäftsmodell schon vor Jahren auf die Auslese von Nutzerdaten getrimmt. Das ist kein Geheimnis. Wo sich grosse Datenmengen mit Macht paaren, da ist auch der Missbrauch nicht weit. China beispielsweise experimentiert bereits mit einem Sozial-Kredit-System

Google wertet seit Jahr und Tag Nutzerdaten aus und macht uns interessenbasierte Inserate-Vorschläge. Kürzlich eine neue Jacke bei Zalando bestellt? Oder Preise von Handys, Tablets oder Computern verglichen?

Je mehr Daten die Internet-Konzerne über mich haben, desto besser sind die Vorschläge, die sie machen können. Eine Art digitaler persönlicher Assistent. Nur leider ist der gute Berater nicht immer ganz unparteiisch – er ist oft Verkäufer statt Helfer. 

Seit meine Partnerin im Internet nach Yoga-Kursen googelt, werde ich aufgefordert, eine Seite aufzusuchen, auf der ich Top-Models beim Yoga betrachten kann, einige davon nackt.

Perfekt ist die Überwachung aber glücklicherweise noch nicht, die Internet-Konzerne kennen die Psyche nicht gut genug. Ich werde beispielsweise niemals eine Jacke kaufen, die als «stylisch» angepriesen wird und ich werde wohl auch nie Nackt-Yoga machen.

Trotzdem ist es gruselig, wenn mich mein Google-Mail an den Geburtstag meiner Mutter  erinnert, aber wundern darf man sich darüber längst nicht mehr. Die digitalen Konzerne spionieren uns aus – und wir haben es alle gewusst!


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige