–
+
Anzeige
Das Areal «Zur Säge» ist die wichtigste Baulandreserve der Gemeinde. Die alten Gebäude sollen bestehen bleiben, während rundherum Neues entsteht.
Der Plan steht seit Ende 2020: Ab dem neuen Jahr wird Nicole Jordan ohne Stützräder fahren. Dann übergibt ihr Willy Rüegg die Pacht der Linde Kyburg.
Der Dübi-Märt ist auch ein Kafi, in dem sich die eingefleischten Dübendorfer treffen.
Eine weisse Tischdecke, eine Waage, ein Sackmesser und grelles Licht – mehr braucht der Volketswiler Pilzkontrolleur Heinz Eisele nicht.
Im Bezirk Hinwil sind die Immo-Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Jetzt sind die Mieten dran, sagt Experte Scognamiglio.
Sind Sie in den sozialen Medien auch schon über den «Edgar-Cut» gestolpert? Was dahinter steckt.
Der Frisör erfuhr es meist vor der Verwandtschaft, wenn jemand schwanger war. Aber nicht nur das.
Clean-up Day heisst: Abfall sammeln für eine sauberere Welt. Was Urs Weisskopf dabei alles erlebte.
Die Situation ist verfahren. Um das Projekt eines Tunnels nicht zu gefährden, springt der Kanton in die Bresche.
Auch mit über 80 steht Manfred Maier täglich in seiner Werkstatt in Wetzikon. Der alte Möbelrestaurator blickt auf ein erfülltes Leben zurück.
Die Temperaturen sinken sanft, der Sommer verabschiedet sich. Aber das alles ist kein Grund, Zuhause zu bleiben.
Wie bestelle ich online einen Strafregisterauszug? Per Pilotversuch in Wetzikon und Gossau hilft die Post bei solchen und anderen digitalen Fragen.
«Kunst muss weh», so Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller. Und auch wenn es in Effretikon um Bildende Kunst geht: Die Werke tun genau das.
Die Nossikerkreuzung ist ein Unfallschwerpunkt. Seit Juni gilt hier Tempo 30. Noch haben sich nicht alle daran gewöhnt.
Die Region verliert Unternehmen. 179 Firmen verlegten ihren Sitz letztes Jahr vom Zürcher Oberland in einen anderen Kanton. Das sind die Gründe.
«Wir sind kein Swingerclub»: Ein Besuch bei den «Blüttlern» vom Sitzberg.
Die Kirchgemeinde in Bäretswil hat alles versucht. Trotz privater Unterstützung muss ein Tamile nun zurück fliegen.
Auf dem Moor fahren die Bagger auf und tragen Torf ab. Die oberste Schicht ist durch alten Klärschlamm verunreinigt.
Joel Schütz ist 13 Jahre alt - und hat bis jetzt noch jeden besiegt. Seine Beinarbeit hat er Muhammad Ali abgeschaut, sagt er.
In seiner Backstube in Steg sei alles sauber, wehrt sich René Schweizer. Ein Problem mit der Sauberkeit hätte eher eine ehemalige Mitarbeiterin.
Putin ist schuld, dass René Leonhard nicht mehr an seinem Lieblingsort fischen kann.
«Die Schule hat ein Führungsproblem», heisst es in einem Leserbrief, den die Redaktion erreicht. Was ist da los in Gossau?
Für Donato Scognamiglio ist die Zeit des billigen Geldes vorbei: Er hat wenig gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter der Schweiz.
Von völlig überflüssig bis super – so sehen Chilbi-Besucher, Schausteller und Standbetreiber die verlängerte Chilbi.
Dank Fotofalle gelangen dem Jäger «eindrückliche» Aufnahmen des Tiers. Trotzdem will der Kanton in Zukunft anders vorgehen.
Wie will sich die Landwirtschaft dem Klimawandel anpassen? Mit innovativen Ideen und neuen Pflanzen.
Schlimme Hygienezustände, schlechter Umgang mit Belegschaft – das und noch mehr wird der Voland-Kette vorgeworfen. Die Gesundheitsdirektion ist alarmiert.
Mit einem extrem starken Magnet zieht Marcus Sonnenberg Metall aus der Glatt.
Die Zürcher Reha-Kliniken, darunter die Reha-Klinik Wald, machen gemeinsame Sache mit den Kliniken Valens. Für Neubau und Belegschaft gibt es positive Signale.
Schönes Wetter, Magenbrot und neue Attraktionen - das kann man 2023 von der Wetziker Chilbi erwarten. Finden Sie hier die wichtigsten Informationen.
Aggression im Strassenverkehr: Es gibt auch Täterinnen, wie ein ungewöhnlicher Fall aus Effretikon zeigt.
Der Spass hat mit 450 Kindern begonnen, heute sind es über viermal so viele: Zum Jubiläum organisieren die Veranstalter eine Geburtstagsparty.
Seit Januar steht die Halle leer. Nun hat ein neuer Eventveranstalter die ehemalige Hall of Fame übernommen - mit ganz anderen Plänen.
In Wila steigt am Wochenende das erste Dorffest seit 25 Jahren. Ohne Freiwillige wäre eine solche Veranstaltung eine Illusion. Züriost hat Bauchef Cyril Frei getroffen.
Um die Fläche des Hauses von Domenic Graf rankt sich ein langer Rechtsstreit. Die Sache ist kompliziert – und wird auch nicht einfacher.
Uster wird im Zentrum grösser. Mehr Platz zum Wohnen gibt es in der Höhe - und dazu Grün am neuen Gerichtsplatz.
Flavio Meier bereitet sich für die Modellflug-WM in Bulgarien vor. Züriost hat ihn beim Training begleitet.
Viele Branchen leiden unter Fachkräftemangel, auch das Baugewerbe. Wieso dieser afghanische Flüchtling für eine Ustermer Bauunternehmung Gold wert ist.
Unser tägliches Brot geben Sie uns heute. Die Bäcker Mayer (Vuaillat) und Schweizer (Voland) erklären, wieso bei ihnen ein Pfünderli nicht 1,19 kosten kann.
Das kommende Wochenende wird feierlich: Unsere Tipps zeigen, wie Sie die Woche ausklingen lassen können.
«Die Obstbäume wurden flächenweise ausgerissen», erinnert sich Ernst Fahrni. Der 58-Jährige hatte die sinnlose Aktion gegen Alkoholiker als Kind miterlebt.
Nadja Brun führt die Little Paint Ranch in Männedorf – sie würde die Westernreitschule gern im Oberland weiterführen.
Vorsicht ist besser als Nachsicht, denkt sich der Dampfbahnverein Zürcher Oberland - und verzichtet im August auf sein Markenzeichen.
«Wenn einen das Zaubervirus einmal gepackt hat, lässt es einen nicht mehr los»: Dan White lebt seit 25 Jahren vom Zaubern.
Auch dieses Jahr sind die Oberländer Campingplätze mit Menschen aus aller Welt gefüllt. Die Redaktion macht sich auf den Weg, um ihnen zu begegnen.
Die feine Art ist es wohl kaum: So haben Mieter aus Robenhausen erfahren, dass ihr Haus abgerissen wird.
In Dübendorf entsteht ein innovatives Projekt, das zeigt: Im All sind Sachen möglich, die auf der Erde so nicht funktionieren.
Vor knapp anderthalb Jahren kam es in Bubikon zum politischen Umsturz. Der Gemeinderat wurde praktisch ausgewechselt. Was ist seither passiert?
Die politischen Parteien sind auch in Bubikon wichtige Partner der Gemeinde. Sie müssen wissen, ob sich die Situation wirklich entspannt hat.
Im Tessin sind es zehn Wochen Sommerferien, in Zürich nur fünf. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Expertinnen ordnen ein.
«Flaggen und Fahnen sind mehr als nur ein Stück Stoff.» Annina Annaheim will ein Zeichen für die Gleichstellung setzten.