nach oben

Anzeige

abo

Die Snowboarderin Isabel Derungs aus Riedikon bei einem Patenschaftsanlass der Sporthilfe mit hoffnungsvollen Talenten. (Foto: PPR/Nick Soland), Der Grüninger Skifahrer Gilles Roulin zählt zu den Überraschungen der Weltcup-Saison. (Foto: Keystone), Bald wieder auf der Matte: Die derzeit noch rekonvaleszente Fabienne Kocher aus Riedikon (Foto: Keystone), Der Ustermer Curler Claudio Pätz errang mit seinem Team an den Olympischen Spielen in Südkorea eine Bronzemedaille. (Foto: Keystone)

Die grosse Förderin im Hintergrund

Ohne die Schweizer Sporthilfe kein Spitzensport: Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung besonders Athleten aus Randsportarten auf ihrem Weg. Auch viele Elite-Athleten aus der Region profitieren davon.

Die Snowboarderin Isabel Derungs aus Riedikon bei einem Patenschaftsanlass der Sporthilfe mit hoffnungsvollen Talenten. (Foto: PPR/Nick Soland), Der Grüninger Skifahrer Gilles Roulin zählt zu den Überraschungen der Weltcup-Saison. (Foto: Keystone), Bald wieder auf der Matte: Die derzeit noch rekonvaleszente Fabienne Kocher aus Riedikon (Foto: Keystone), Der Ustermer Curler Claudio Pätz errang mit seinem Team an den Olympischen Spielen in Südkorea eine Bronzemedaille. (Foto: Keystone)

Veröffentlicht am: 06.04.2018 – 20.50 Uhr

Elf Medaillen sollten es in Südkorea werden. Letztlich gab es sogar 15-mal Edelmetall für das Schweizer Olympia-Team. Es ist die beste Bilanz an Winterspielen aller Zeiten, die Ralph Stöckli entsprechend euphorisch kommentierte: «Sensationell was das Schweizer Team abgeliefert hat. Darauf darf man als Schweiz, aber auch ich als Chef de Mission, stolz sein.»

Einen wesentlichen Anteil an diesen sportlichen Höhepunkten hat auch die Schweizer Sporthilfe. Seit bereits 48 Jahren unterstützt sie leistungsorientierte Schweizer Nachwuchshoffnungen finanziell – damit kein Talent auf der Strecke bleibt. Davon profitieren konnte auch ein Grossteil der Olympia-Medaillengewinner.
 

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Abonnieren Abonnieren
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige