–
+
Anzeige
Auf Stephan Mäder folgt Peter Nägeli. Der Gemeinderat Bubikon hat ihn zum neuen Kommandanten der Feuerwehr ernannt.
Wer hätte das gedacht? Die Museen der Region blühen nach der Pandemie förmlich auf. Doch ein Selbstläufer war das bei Weitem nicht.
Stürze, Talent und Ambitionen: Der Bubiker Alessio Miggiano ist seit dieser Saison im B-Kader und Profirennfahrer.
Grosse Ehre und grosse Unterstützung - Yvonne Bürgin und Erich Vontobel erlebten am Montag ihren ersten Sessionstag.
Am Montag wird der EDU-Mann Erich Vontobel als Nationalrat vereidigt. Warum das ein Kuriosum ist.
Die reformierten Bubikerinnen und Bubiker wollen einen Teil des Grundstücks mit dem alten Pfarrhaus verkaufen. Doch damit ist noch längst nicht alles klar.
Der kreative Spass für alle aus der Region - auch dieses Jahr besticht das Oberland durch ein breites Angebot für Freunde des Kerzenziehens.
Eine hochprozentige Liebeserklärung. Was der selbstgebrannte Gin des Hinwilers Max Gemperle mit seiner Ehefrau zu tun hat.
Zwei neue Berufslehren sollen den Solarboom weiter pushen. Auch Unternehmen in der Region bieten ab Sommer 2024 Lehrstellen an.
Trauer am Bezirksgericht Pfäffikon: Der langjährige Präsident Thomas Rehm ist gestorben.
Die Hochzeitsmesse Wedding Emotion wird künftig nicht mehr stattfinden - überraschenderweise. Das hat einen Grund.
Mit einem neuen Kommunikationskonzept will die Gemeinde künftig dem Wunsch der Bevölkerung entsprechen.
Der Shop hatte sich schon länger nicht mehr gerechnet. Doch nicht nur die wirtschaftlichen Gründe führten zum Aus.
Im Penaltyschiessen bodigen die Oberländerinnen einen NLA-Favoriten.
Gleich vier Parteien gehen bei den Wahlen mit einer Seniorenliste an den Start. Braucht es sie wirklich?
«Jetzt wird es vermutlich stinklangweilig»: Nachdem sie 51 Jahre lang für die Firma Hoelzle gearbeitet hat, geht Isolde Schaub in Pension.
In Rüti wollte er nicht mehr. In Bubikon hingegen schon. Mit Fleisch, Fisch, und veganen Gerichten will er noch einmal Vollgas geben – sieben Tage die Woche.
Nur die Besten erreichen einen Eintrag im «Gault Millau». Zwei von ihnen haben wir genauer unter die Lupe genommen. Das ist ihr Erfolgsrezept.
Der UHC Laupen führt nach der dritten Runde in der Frauen-NLA die Tabelle an.
Ein Mann hatte beim Abbiegen die Kontrolle über sein Velo verloren und war gestürzt. Nun sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls.
Zwei Tore innert 30 Sekunden besiegeln bereits das Schicksal der Floorball Riders. Die Oberländerinnen sind damit noch ohne Punkt.
Tote und enorme Schäden nach Unwetter: Das Szenario, mit dem sich der Regionale Führungsstab Bachtel beschäftigte, war herausfordernd.
Inhaber von grossflächigen Grundstücken ohne Versickerungsfläche müssen künftig mehr Gebühren bezahlen.
Die Region verliert Unternehmen. 179 Firmen verlegten ihren Sitz letztes Jahr vom Zürcher Oberland in einen anderen Kanton. Das sind die Gründe.
Der begehbare Kleiderschrank in Bubikon könnte Wohnhäusern weichen. Das Projekt der reformierten Kirche käme nach zwei Jahren zu einem Ende.
Wer Wasser braucht, muss dafür zahlen. Die entsprechende Gebührenverordnung sorgte vor drei Jahren für gehörig Zoff. Und jetzt?
Demnächst wird dem Souverän ein Kredit zur Lancierung eines Wettbewerbs zur Ausgestaltung des Vorhabens vorgelegt.
Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde die Verletzte mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.
Die Operettenbühne Hombrechtikon beweist mit «Orpheus in der Unterwelt», dass eine der ältesten Geschichten heute noch aktuell ist.
Bubikon will künftig Fernwärme von der Kezo beziehen. In der Gemeinde soll die Energie Zürichsee Linth AG das Verteilnetz aufbauen.
Der Ausstieg von Pfäffikon hat keinen Einfluss: So steht es um die Fernwärme-Planung in den anderen Gemeinden.
Während im letzten Jahr die Ernte prächtig ausfiel, wird 2023 für die Imker der Region wohl kein gutes Jahr. Der Grund? Das Wetter und eine Milbe.
In Bubikon schliesst schon bald eine weitere Beiz. Der Besitzer hat noch Zeit, eine passende Nachfolge zu finden. Und Hoffnung.
Mehr Kundengelder, mehr Gewinn: Die Bank Avera weist sehr gute Halbjahreszahlen aus. Dabei spielte auch der alte Hauptsitz eine Rolle.
Mit etwas Glück Tickets für die Operettenbühne in Hombrechtikon gewinnen und «Orpheus in der Unterwelt» geniessen.
Vor knapp anderthalb Jahren kam es in Bubikon zum politischen Umsturz. Der Gemeinderat wurde praktisch ausgewechselt. Was ist seither passiert?
Die politischen Parteien sind auch in Bubikon wichtige Partner der Gemeinde. Sie müssen wissen, ob sich die Situation wirklich entspannt hat.
Zertrümmerte Scheiben und Löcher in den Wänden: Das heftige Unwetter sorgte für apokalyptische Szenen im beliebten Ferienort in Norditalien.
Wie die Lücke der Oberlandautobahn geschlossen werden soll, ist noch unklar. Bald aber nimmt der Bund Anlauf zum nächsten Schritt Richtung Projektierung.
Zwei Kleinstunternehmen aus Fehraltorf und Bubikon schliessen sich zusammen. Eine Firmenübernahme in einer im Wortsinn spannenden Industrie.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.
Entzwei gebrochen: Der Sturm vom Dienstag kannte kein Erbarmen mit dem Baum auf dem Schulareal. Was passiert nun?
Innert weniger Wochen musste in Bubikon bereits das zweite Restaurant schliessen.
Nicht mal der Gemeindepräsident konnte es noch abwenden. Mit der Schliessung der Rampe Bubikon verliert der Ort ein Stück Geschichte.
Viel wird sich nicht ändern, und doch kostet es viel. Das Ritterhaus Bubikon soll millionenschwer auf Vordermann gebracht werden.
An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch ging es um Geld. Aber für einmal um Geld, das die Gemeinde der Bevölkerung zahlen will.
Die Gesichtspracht des Redaktors musste mal wieder in Form gebracht werden. Hier sein Urteil zum Barbershop in Bubikon.
Ein Besuch in Bubikon: Von Männerhaaren, Bartpomaden und Motoröl.
Stefan Künzli will die Oberländer nach Wolfhausen anstatt nach Zürich locken.
Zeitdruck bei der Fernwärme und eine teure Schulraumplanung - der Bubiker Gemeinderat gab einen Einblick in die zukünftigen Geschäfte.
In Winterthur soll 2025 ein neues Wellness- und Kunstzentrum entsteht. Der neue Besitzer hat Grosses vor.