nach oben

Anzeige

abo

«Sehen und gesehen werden»: Dieses Ziel verfolgt die VZO mit ihrer neuen Beleuchtung an Bushaltestellen. Foto: PD

Dark Sky kritisiert nutzlose Lichtverschmutzung

Die VZO rüsten abgelegene Haltestellen mit Licht aus. Damit soll das Warten in der Dunkelheit angenehmer und sicherer werden. Der Verein Dark Sky, der gegen Lichtverschmutzung kämpft, ist skeptisch.

«Sehen und gesehen werden»: Dieses Ziel verfolgt die VZO mit ihrer neuen Beleuchtung an Bushaltestellen. Foto: PD

Veröffentlicht am: 03.11.2019 – 14.54 Uhr

Es ist ein beinahe epischer Kampf: Gut gegen Böse, Licht gegen Schatten. In den letzten Jahrzehnten hat das Licht klar die Oberhand. Durch künstliche Lichtquellen werden die Nächte stetig heller, wirklich dunkle Orte verschwinden langsam aber sicher. Jüngstes Beispiel sind Bushaltestellen, die ausserhalb von Städten oder Dörfern liegen. Für die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) waren diese Haltestellen sozusagen noch Horte der Finsternis.

Weil dort die Umgebungsbeleuchtung nur eingeschränkt oder überhaupt nicht vorhanden sei, sehe der Chauffeur wartende Fahrgäste in der Dunkelheit oder bei Nebel «oft nur im letzten Moment», schreiben die VZO in einer Medienmitteilung. Und: «Das Warten auf den Bus in der Dunkelheit ist für den Fahrgast unangenehm.»

Hell leuchtende Lichter

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige