–
+
Anzeige
Besorgter Vandale wird auf frischer Tat ertappt. Seine Begründung für seine Fällaktionen? Abenteuerlich.
In der Uniform direkt ins Wasser: Polizisten trainierten am Greifensee die Rettung eines «Ertrinkenden».
Gegen den Strom schwimmen die Badis. Denn während aller Orten weniger geklaut wird, blühen gerade hier die Geschäfte der Langfinger prächtig.
Neu tragen nicht nur die Täter eine Fussfessel - sondern auch die Opfer. Der Kanton sieht darin einen grossen Vorteil.
Wahrscheinlich war das Gehege kaputt - die Schafe scheinen den kurzen Ausflug genossen zu haben.
Von wegen, der frühe Vogel fängt den Wurm. Wer sich zeitig auf Achse gemacht hatte, um dem Stau ein Schnippchen zu schlagen, schaute in die Röhre.
Wunder gibt es immer wieder – aber das hier ist doch aussergewöhnlich. Denn Beute aus Telefonbetrügereien verschwindet zumeist für immer.
Wetzikon möchte eine neue Tempo 30-Zone realisieren. Nun fragt sich, wie landwirtschaftstauglich diese ist.
Rund 100 Personen mussten das Schulhaus am Mittwochnachmittag sicherheitshalber verlassen.
Die Stadt will neun neue Tempo-30-Zonen schaffen. Das geht mit einem Parkplatzabbau einher.
Ein Mann, der in Uster angeklagt war, soll im Hürstwald eine Sprengmischung versteckt gehabt haben. Diesem Hinweis folgte die Polizei im Sommer 2022.
Dieser Unfall ging glimpflich aus - die Beteiligten sind mit einem Schrecken davongekommen.
Wer am Montagmorgen ein Billett kaufen wollte, brauchte Nerven. Der Billettkauf funktionierte bis 10 Uhr weder Online, noch am Automaten.
Nach dem Match am Sonntag gingen die Fans der Fussballclubs GC und FCZ in Zürich aufeinander los. Danach zogen Vermummte durch Bubikon.
Guter Willen hin oder her: Am Ende blieb dem Richter gar keine andere Wahl. Und Urs Hans? Der gibt sich weiter uneinsichtig.
Die Polizei zog am Wochenende mehrere illegal getunte Autos aus dem Verkehr - in Wetzikon, Hinwil, Dürnten und Rüti.
Das lohnt sich nicht: Rund 250 Franken kostet das Missachten des Wechselblinklichts am Bahnübergang.
Richtiger Polizist überlistet falschen Polizisten: Beinahe wäre die Seniorin Opfer eines Betrügers geworden.
Keine gute Idee: Asche im Kunststoffeimer zu entsorgen, ist nicht nur leichtsinnig, sondern brandgefährlich. Und im konkreten Fall auch teuer.
Bei dem einem Autolenker mass die Polizei 128 km/h und beim anderen 120 km/h - bei erlaubten 80 km/h ausserorts.
Lärmschutz geht vor, urteilt das Bundesgericht.
Scherben bringen bekanntlich Glück. Aber das war so ganz sicher nicht beabsichtigt.
«Da haben Berserker gewütet»: Für Hinweise zur Täterschaft will der Verein eine Belohnung von 1000 Franken bezahlen.
«Sie hatten es ganz klar auf das Ruder abgesehen.» Werner Schaufelberger erzählt eindrücklich, wie er den Angriff erlebte.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann die Fels- und Steinmassen ins Tal prasseln. Und wann, könnte schon sehr bald sein.
Für einmal ging nichts mehr am Kreisel unweit vom Bahnhof. Was es mit der Fracht auf sich hat, bleibt vorerst unklar.
Während zwei Tagen wird der Verkehr über die Waldaustrasse umgeleitet.
An acht verschiedenen Orten richtete das Unwetter Schaden an.
Der Fahrer fiel der zivilen Patrouille durch seine unsichere Fahrweise auf. Als die Polizei ihm folgte, ergriff er die Flucht.
Mit mittelschweren Verletzungen musste ein älterer Mann ins Spital gebracht werden. Er war zuvor mit einem Fahrzeug kollidiert.
An der Kempttalstrasse wird ab dem 22. Mai gebaut. Das werden auch die Zentren von Illnau und Effretikon zu spüren bekommen.
Am Sonntag stand ein Gartenhäuschen in Flammen. Die aufgebotene Feuerwehr Volketswil konnte den Brand löschen.
Am Sonntag krachte ein Auto in einen Töff mit Seitenwagen. Ein Helikopter musste einen Schwerverletzten ins Spital fliegen.
Bei der Brandbekämpfung stellte die knappe Löschwasserversorgung im Dorf eine Herausforderung für die Feuerwehren dar.
Bei einem Unfall in Weisslingen musste die Feuerwehr das Unfallopfer bergen.
Um diese Kosten zu begleichen, müssten die Verkehrsabgaben erhöht werden - von 400 auf 2000 Franken.
War es versuchter Diebstahl - oder nur ein Missverständnis?
Früher ging ein Quartierpolizist in eine Beiz und diskutierte am Stammtisch mit - heute dreht er ein Tiktok.
Die Strasse muss zwei Wochen lang ganz gesperrt werden.
Ein Streit zwischen zwei Männern endete am Samstagabend tragisch.
Ausgerissene Markierungspfosten sind die jüngsten Vandalenakte in Dürnten.
Noch bis Juli wird an der grossen A1-Autobahnbrücke bei Kemptthal gearbeitet.
Aus eigener Kraft konnte sich das Tier nicht mehr befreien, wie in einem Video der Stadtpolizei zu sehen ist.
Besonders stark gestiegen ist die Zahl der Urkunden- und Gewaltdelikte sowie der Verstösse gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz.
Um 11 Uhr gaben die SBB Entwarnung. Es muss aber noch mit vereinzelten Verspätungen und Ausfällen gerechnet werden.
An der Verhandlung macht der Beschuldigte Notwehr geltend - trotzdem fällt das Zürcher Obergericht nun ein härteres Urteil als die Vorinstanz.
Ist es die eigene Freiheit, auch ungesunde Lebensmittel zu konsumieren, oder soll der Staat eingreifen?
Was machen die Rettungssanitäter des Spital Uster? Wir haben sie einen Tag lang begleitet.
Für den Fahrer ist der Unfall glimpflich verlaufen. Für Auto, Wiese und Baum eher nicht.
Bisher sind jedoch nur zwei von drei Spuren befahrbar.
Für jede beschädigte Parkuhr stellt die Polizei Strafanzeige - und wird nun eine Videoüberwachung prüfen.