nach oben

Anzeige

Dietmar Wolf, Präsident des Winterthurer Püntenpächtervereins, hatte die Ehre, einen Doppelstockzug auf den Namen «Pünten» zu taufen. (Bild: Christian Saggese), Die neue Service- und Abstellanlage der SBB heisst «Pünten». (Bild: Christian Saggese), Reto Näf (von links), Thomas Brandt (beide SBB Personenverkehr) und Dietmar Wolf erhielten von Werner Schurter ein Geschenk überreicht. (Bild: Christian Saggese), Gruppenbild mit den beiden Referenten Josef Lisibach (3.v.l.), Stadtrat Winterthur, und Franz Kagerbauer (2.v.l.), Direktor ZVV. (Bild: Christian Saggese), Rund 6100 Quadratmeter gross ist die moderne Halle. (Bild: Christian Saggese), Hier werden Züge repariert und gereinigt. (Bild: Christian Saggese), Am morgigen Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, unter die Züge zu blicken... (Bild: Christian Saggese), ...wie auch in die Fahrerkabine. (Bild: Christian Saggese), Nochmals die Fahrerkabine. (Bild: Christian Saggese), Allen Nicht-Winterthurer wird hier erklärt, was Pünten sind. (Bild: Christian Saggese), Einblick in die Halle. (Bild: Christian Saggese), So sieht die imposante Halle von aussen aus. (Bild: Christian Saggese), Werner Schurter, Leiter Regionen SBB Personenverkehr: «Wenn die SBB investiert, dann in die Zufriedenheit der Kunden. Diese wird mit der neuen Anlage besser gewährleistet.» (Bild: Christian Saggese), Franz Kagerbauer, Direktor ZVV: «Für solche Investitionen wird der Platz im urbanen Raum knapp. Daher ein grosses Danke an Winterthur und Wiesendangen, die uns das Land zur Verfügung stellen.» (Bild: Christian Saggese), Josef Lisibach, Stadtrat Winterthur: «Der Verkauf des Grundstücks an die SBB hat sich mehr als gelohnt. Die Investitionen sind eine Chance für unsere Stadt.».

SBB eröffnet neue Serviceanlage und tauft «Pünten»-Zug

Seit heute Freitag ist die neuste Service- und Abstellanlage der SBB in Wiesendangen in Betrieb. Zudem wurde ein Doppelstockzug auf den Namen «Pünten» getauft.

Dietmar Wolf, Präsident des Winterthurer Püntenpächtervereins, hatte die Ehre, einen Doppelstockzug auf den Namen «Pünten» zu taufen. (Bild: Christian Saggese), Die neue Service- und Abstellanlage der SBB heisst «Pünten». (Bild: Christian Saggese), Reto Näf (von links), Thomas Brandt (beide SBB Personenverkehr) und Dietmar Wolf erhielten von Werner Schurter ein Geschenk überreicht. (Bild: Christian Saggese), Gruppenbild mit den beiden Referenten Josef Lisibach (3.v.l.), Stadtrat Winterthur, und Franz Kagerbauer (2.v.l.), Direktor ZVV. (Bild: Christian Saggese), Rund 6100 Quadratmeter gross ist die moderne Halle. (Bild: Christian Saggese), Hier werden Züge repariert und gereinigt. (Bild: Christian Saggese), Am morgigen Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, unter die Züge zu blicken... (Bild: Christian Saggese), ...wie auch in die Fahrerkabine. (Bild: Christian Saggese), Nochmals die Fahrerkabine. (Bild: Christian Saggese), Allen Nicht-Winterthurer wird hier erklärt, was Pünten sind. (Bild: Christian Saggese), Einblick in die Halle. (Bild: Christian Saggese), So sieht die imposante Halle von aussen aus. (Bild: Christian Saggese), Werner Schurter, Leiter Regionen SBB Personenverkehr: «Wenn die SBB investiert, dann in die Zufriedenheit der Kunden. Diese wird mit der neuen Anlage besser gewährleistet.» (Bild: Christian Saggese), Franz Kagerbauer, Direktor ZVV: «Für solche Investitionen wird der Platz im urbanen Raum knapp. Daher ein grosses Danke an Winterthur und Wiesendangen, die uns das Land zur Verfügung stellen.» (Bild: Christian Saggese), Josef Lisibach, Stadtrat Winterthur: «Der Verkauf des Grundstücks an die SBB hat sich mehr als gelohnt. Die Investitionen sind eine Chance für unsere Stadt.».

Veröffentlicht am: 24.11.2017 – 09.50 Uhr

Im Beisein von Josef Lisibach, Bauvorsteher Winterthur, Franz Kagerbauer, Direktor ZVV und Werner Schurter, Leiter Regionen SBB Personenverkehr, wurde heute Freitagmorgen die neue Service- und Abstellanlage Pünten feierlich eröffnet.

Die neue Halle befindet sich im Grenzgebiet Wiesendangen/Winterthur und hat eine Fläche von rund 6100 Quadratemern. Sie verfügt über drei 150 Meter lange Standplätze für Arbeiten am Zug, einen Logistikbereich und ein Dienstgebäude. Die Bauarbeiten dauerten rund zweieinhalb Jahre.

 

 

115 Millionen Franken investiert, 50 neue Arbeitsplätze

Sinn und Zweck der neuen Anlage ist die fachgerechte Instandhaltung der SBB-Züge. So ermöglichen modernste Anlagen effizientes Arbeiten, unter anderem an Fahrmotoren, Drehgestellen, Türen und WC-Anlagen. Zudem werden dort die Züge von Reinigungsprofis gepflegt.

Die SBB investierte insgesamt 115 Millionen Franken in das Projekt und schaffte in der Region 50 neue Arbeitsplätze.

Der Neubau steht in Zusammenhang mit dem Ausbau der Zürcher S-Bahn bzw. deren 4. Teilergänzung.

 

 

 

Zug auf «Pünten» getauft

Am Standort der Service- und Abstellanlage befanden sich früher Pünten. Und da der Püntenpächerverein Winterthur heuer sein 100-jähriges Bestehen feiert, wurde ein Zug feierlich auf den Namen «Pünten» getauft. Dies, indem Champagner in eine Giesskanne geleert und der Zug damit begossen wurde. Werner Schurter wünschte dem Doppelstöcker viele zufriedene Passagiere und eine unfallfreie Fahrt.

Damit auch die Nicht-Winterthurer erfahren, dass mit Pünten Familiengärten gemeint sind, befindet sich im Fahrzeug ein Schild zur Aufklärung.

Morgen Samstag, 25. November, findet ein «Tag der offenen Tür» statt. Ein interessiertes Publikum kann von 10 bis 15 Uhr einen Blick hinter die Kulissen des neuen Instandhaltungsstandorts werfen. Die Anlage befindet sich an der Rietstrasse 101 in Wiesendangen.

 


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige