Beat Schulthess steht auf der Bühne im Saal der Heilsarmee in Uster. Rund 40 Personen schauen zu ihm auf. Schulthess spielt auf seiner Gitarre das Lied «Herr, dein Name sei erhöht». Mit seinen Füssen stampft er den Takt vor. Einige stehen auf, tanzen und klatschen.
Es ist das gemeinsame Singen und Beten als Einstimmung auf den geistlichen Kampf gegen die bösen Mächte, der am Nachmittag folgen wird. Einige werden sich im Gebetsraum im Untergeschoss zusammenfinden, um durch Gebete den Kampf gegen das Böse zu unterstützen (siehe Text «Kampf im Untergrund»). Andere werden Schulthess und die anderen Seelsorger direkt im Befreiungsdienst unterstützen.
Schuthess trägt seine Uniform wie eine Rüstung
«Danke Jesus, dass die dunklen Mächte ans Licht treten dürfen», sagt Beat Schulthess in pathetischem Ton. Jeder scheint bei sich selbst zu sein. Dennoch scheint unter den Anwesenden ein krudes Gefühl von Gemeinschaft zu entstehen. «Das ist echt. Wir machen hier keine Show», sagt Schulthess.

Im Kaffeeraum des Seelsorge-Zentrums Hesekiel der Heilsarmee in Uster warten die Hilfesuchenden auf ihre Seelsorger. Jeder noch so kleine Raum im Gebäude wird als Besprechungszimmer genutzt. Der Andrang ist so gross, dass Schulthess längst nicht mehr alle Hilfesuchenden selber betreuen kann. Schulthess schreitet mit langen, behutsamen Schritten leicht gebeugt durch den Raum. Die Uniform trägt er wie eine Rüstung.
Schulthess ist in der Nähe von Zofingen im Kanton Aargau aufgewachsen. Seine Eltern gingen regelmässig zu einer Wahrsagerin. Auch bei gesundheitlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen suchten sie Rat bei der Pendlerin. Ihm war nicht wohl dabei.
Mit 18 Jahren entschloss er sich für ein Leben mit Jesus Christus, wie er sagt. Er fühlte sich zu keiner Kirche speziell zugehörig, ehe er in einer Nacht von einer Gruppe uniformierter Männer träumte. Es waren Heilsarmee-Soldaten. Sie bestiegen gemeinsam einen Zug. Für Beat Schulthess ein Zeichen Gottes. «Ich wusste, dass ich zur Heilsarmee muss.» Er brach seine Bemühungen ab, die Matura nachzuholen und absolvierte die Heilsarmee-Offiziersschule.
(Quelle: youtube)
Die Heilsarmee Uster wächst dank Teufelsaustreibungen
Trotz des frommen Lebens: Beat Schulthess fühlte sich nie vollkommen frei. Bis ein Befreiungsdiener aus dem freikirchlichen Milieu bei ihm dämonische Belastungen erkannte, die von den Besuchen bei der Wahrsagerin herrührten. Er sei durch die Kraft von Jesus Christus befreit worden, sagt Schulthess. Der Kontakt zu den Eltern war fortan schwierig. «Es steht in der Bibel: Du sollst Vater und Mutter ehren. Dieses Gebot habe ich immer geachtet, auch wenn es mir nicht immer leicht fiel.»
Im Sommer 2001 kam er mit seiner Frau Monika und den Kindern nach Uster. Die Mission: Den Niedergang der Heilsarmee im Oberland aufhalten. Sie hatten Erfolg. Vielleicht gerade wegen ihrer Tätigkeit. Heute besuchen jede Woche rund 200 Personen den Gottesdienst. Die Gemeinde ist eines der erfolgreichsten Heilsarmee-Korps und hat nach wie vor Zulauf. «Das hat sicher auch mit der Art und Weise zu tun, wie wir uns verhalten. Die Heilsarmee verleiht unserer Arbeit eine gewisse Seriosität. Das ist mir schon bewusst.»
Wenn man die Seele dem Teufel übermacht
Eine 60-jährige Frau mit strähnigem Haar und körperlichen Gebrechen erhebt sich schwerfällig und folgt Schulthess in eines der Zimmer. Der Raum ist spartanisch eingerichtet. Ein Tisch, vier Stühle, die Wände kahl. Auf dem Tisch steht ein Tablett mit Informationsflyern, Salbungs-Öl und einer Taschentuch-Box. Die Standardausrüstung für jeden Seelsorger vom Befreiungsdienst.
Die Frau setzt sich mühsam hin. Schulthess blickt unter seinen buschigen Augenbrauen hervor. Er scheint die Frau mit seinem Blick zu durchdringen. Es ist Marias* erste Sitzung bei Schulthess. Sie vermutet, dass etwas mit ihr nicht stimmt.
Ihr Vater hat sie in der Kindheit geschlagen, erzählt Maria. Eine Freundin gab ihr den Tipp, den Teufel um Hilfe zu bitten. «Eines Abends, als ich mir nicht mehr zu helfen wusste, habe ich mich in den Finger gestochen und mit meinem Blut einen Brief an den Teufel geschrieben», bringt sie mühsam hervor. Beat Schulthess nickt. Sie schrieb: «Satan, wenn du mich aus meinem Elend befreist, schenke ich dir 40 Jahre meines Lebens.»
Es folgten Drogenexzesse und Prostitution. Sie war mehrfach in psychiatrischer Behandlung, hatte Angstzustände. Mit der Zeit konnte sie nicht mehr richtig gehen und versuchte sogar sich umzubringen. «Mein Leben ist kaputt», sagt Maria leise. Behutsam fragt Schulthess nach. Seine Helfer schreiben mit. Notieren den Namen des behandelnden Arztes. Nach einigen klärenden Fragen sagt er: «Hier könnten Dämonisierungen im Spiel sein.»
Beat Schulthess fühlt sich von Jesus Christus berufen
Schulthess fängt aber nicht etwa an, mit ihr zu beten oder gebietet den Dämonen, sie müssten verschwinden. Nein: «Hier sind lange Gespräche, Abklärungen mit Ärzten und Gebete nötig, ehe sich Maria im Namen Jesu von den dunklen Mächten lossagen kann.» Das dauere in der Regel zwischen 50 und 70 Stunden. «Wir machen mit den Hilfe-Suchenden einen Schritt nach dem anderen.» Geld verdient Schulthess mit seiner «Dienstleistung» nicht. Er erhält lediglich einen Bedarfslohn von der Heilsarmee. Er sieht sich als überzeugter Berufener des Befreiungsdienstes. Schulthess ist davon überzeugt, dass Jesus Christus ihm die Gabe der Geisterunterscheidung und der Erkenntnis mit auf den Weg gegeben hat.
So nimmt er auch Häuserbefreiungen vor. Diese sind zwar auch in der Esoterik weit verbreitet. «Unsere Häuserberfreiungen sind völlig anders», widerspricht Schulthess. «Ich habe zu Gott gebetet und er hat mich in diesem Weg bestärkt, obwohl Häuserbefreiungen nicht traditionell protestantisch sind.» Trotzdem nähmen auch viele reformierte Gläubige diesen Dienst in Anspruch. Schulthess scheint dem Prinzip zu folgen: Solange Gott ihm positive Zeichen sendet, ist es sein Wille.
Seine Fragen an die Hilfe-Suchenden sind nie dieselben. «Es ist eine Art innere Gewissheit. Gott lenkt mich in die richtige Richtung. Und die Erfahrung hilft natürlich auch.» Schulthess bezichtigt die Menschen nicht, sondern formuliert seine Fragen als Vermutung: «Könnte es sein, dass du bei einem Pendler warst? Könnte es sein, dass Sodomie im Spiel war?»
Schulthess diagnostiziert nicht einfach willkürlich Dämonisierungen. So vermutet er bei einem jungen Mann zum Beispiel eher Seelen-Ballast als dunkle Mächte und verordnet ein wöchentliches Seelsorge-Gespräch sowie die Fortsetzung der Therapie beim Psychiater. Dem Leibhaftigen begegnet Schulthess den ganzen Nachmittag nicht.
Erst am frühen Abend geschieht etwas Überraschendes. Eine Frau mit spanischem Akzent betritt den Raum. Sie habe Zuckungen und schreie zum Teil unvermittelt auf. Beat Schulthess spürt die Gegenwart der Dämonen. Da ist sie wieder, diese innere Gewissheit. Laina* ist einverstanden, dass die Befreiung aufgezeichnet wird:
Sprechen tatsächlich Dämonen aus der Frau?
«Laina hatte starke Manifestationen», sagt Schulthess am nächsten Tag. So nennt er für den Verstand nicht erklärbare, fremde Klänge und Reaktionen von betroffenen Menschen: «Der Dämon ergreift in gewisser Weise Besitz vom Körper und kämpft gegen die Kraft von Jesus Christus», erklärt Schulthess. Schliesslich sei nicht er es, der die Menschen befreit: «Es braucht zunächst den Willen und den Glauben der Menschen, damit sie durch die göttliche Kraft von Jesus Christus frei werden dürfen.»
Eine Woche später scheint Laina erlöst zu sein von ihren Gebrechen. Sie fühle sich viel besser; freier. Manifestationen hatte sie gemäss eigener Aussage keine mehr. 90 Prozent der Leiden, die sie plagten, seien weg, sagt sie. «Dass vielleicht auch psychische Probleme mit im Spiel waren, will ich nicht ausschliessen», sagt Schulthess. Laina wird wohl wieder kommen. «Wir helfen den Leuten, so lange sie unsere Hilfe wollen. Die Psychiater sagen bei Langzeit-Patienten ja auch nicht, okay wir wollen dir nicht mehr weiterhelfen.»
Die Schattenseite des Befreiungsdienstes
Schulthess ist bewusst, dass er sich in einem schwierigen Umfeld bewegt. Damit meint er: Seine Familie und er seien schon mehrfach von dunklen Mächten heimgesucht worden. «Dieser Weg ist nicht einfach», sagt auch seine Frau Monika. Drohbriefe und Anfeindungen von Aussenstehenden kommen vor. «Unser Sohn wurde zum Beispiel von einem ehemaligen Mitglied der Gemeinde, das wir ausgeschlossen hatten, verwünscht», erzählt Monika Schulthess. Das Kind bekam Leukämie. «Aber dank Jesus Christus wurde unser Sohn von diesen dunklen Mächten befreit. Selbst für die Ärzte war das unerklärlich», sagt Monika Schulthess.
Trotz der Kritik und der bedrohlichen Mächte haben beide nie an ihrem Weg gezweifelt. «Die Liebe zu den Menschen und der Weg mit Gott bestärkt uns jeden Tag in unserem Schaffen.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch
Kommentar schreiben