–
+
Anzeige
Die Nachwuchsjournalisten haben im Rahmen des Zukunftstags einen Bauern aus Lindau zum Räbenanbau interviewt.
Über einen derart hohen Betrag hat das Parlament in seiner Geschichte wohl noch nie beraten, meint Ratspräsident Hansjörg Germann.
Kaum einer weiss so viel über Bauma zu erzählen wie der Leiter des Chronikarchivs. Trotzdem will er im neuen Buch nicht belehrend sein.
Nicht nur Nina machte auf der Redaktion einen tollen Job. Auch die anderen gaben Vollgas und waren Teil des Oberländers. Und so war ihr Tag.
Wohncontainer - eine der Möglichkeiten, Platz für Asylsuchende zu schaffen. Die meisten Gemeinden setzten auf Mietwohnungen - mit Folgeproblemen.
Mehr Asylsuchende bedeutet nicht nur Wohnraum finden: Die Gemeinden haben sowohl finanzielle als auch personelle Mehraufwände zu stemmen.
Unser stellvertretender Chefredaktor ist ein Serienjunky. Und deshalb genau der Richtige, wenn es um Serien-Tipps für dunkle Tage geht.
Wer dem Garten im Herbst etwas Aufmerksamkeit schenkt, wird im Frühjahr mit einer umso üppigeren Naturpracht belohnt.
Kilian Meier ist der neue Präsident vom Verein Effifäscht. Nach zehn Jahren im Amt tritt Marco Nuzzi zurück.
Familienunternehmen übernimmt Familienunternehmen. Was die Lämmle Chemicals AG mit der Amstutz Produkte AG vorhat.
Der FC Fehraltorf gehört zu den positiven Überraschungen der 3. Liga. Dabei stimmte anfangs vieles körperlich und taktisch so gar nicht.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Norina Imhoof aus Uster hatte an der Geräteturn-SM viel zu feiern. Doch auch andere aus der Region durften jubeln. Mehrfach.
Ein Musikverein braucht keinen Auftritt auf der Fashion Week, um einen neuen Look zu präsentieren. Doch ein Fest soll es sein, wie am Samstag in Bauma. Mit erfrischenden (Farb-)Tönen.
Das ist in und um die alte Weberei in Juckern bei Saland geplant.
Ob mit der Pistole oder mit dem Gewehr - die Schützen des SSV Illnau-Effretikon brillieren an den Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaften.
Für den Zürcher Ständerat treten Gregor Rutz und Tiana Angelina Moser gegeneinander an.
Der Kanton zeigt sich überrascht über den grossen Widerstand. Die Gegner sind erleichtert.
Sieben Personen zeichnete die Stadt in diesem Jahr aus. Sie überzeugten mit ihrem freiwilligen Engagement und sportlichen Leistungen.
Alles Wissenswerte zur Schilddrüse erfahren Interessierte am 8. November beim Vortrag im GZO Spital Wetzikon.
Die Stadt Illnau-Effretikon investiert in die Infrastruktur westlich des Bahnhofs Effretikon. Dort sind verschiedene Neubauten geplant.
Russikon will mehr Geld ins Spital Uster investieren. Allerdings macht die Gemeinde nicht vollumfänglich bei der Aktienkapitalerhöhung mit.
Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab.
Eigentlich hätte noch dieses Jahr das Bauprojekt für den Parkplatz aufliegen sollen. Doch der Kanton ändert seine Pläne. Deshalb.
Die Kredite sind überschritten worden. Doch jetzt kann ein Baugesuch eingereicht werden. Es geht also vorwärts mit den Alterswohnungen.
Action oder Entspannung? Auch am kommenden Wochenende ist im Oberland wieder einiges los.
Der Räbeliechtli-Umzug ist ein wichtiger Schweizer Brauch, traditionell tief verankert. Scheinbar sogar typischerweise aus Zürich.
Ein Termin beim Zahnarzt zu bekommen, ist für Berufstätige schwierig. Die Praxis am Brunnentor in Uster will dem entgegenwirken.
Es geht schon wieder runter: Deshalb zahlen die Wilemer nächstes Jahr weniger Steuern.
Die Kantonspolizei rückte am Dienstagabend zu mehreren Einsätzen aus. Aber nicht alle missbrauchten die Halloweennacht für Straftaten.
Die Pforten des Campingplatzes in Auslikon sind nun für immer geschlossen. Das haben die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner zu sagen.
«Baldrian» will keine Rentnerband sein. Deshalb hören die vier Oberländer nun auf - mit einem kleinen musikalischen Schlussbouquet.
Zehn Aktionärsgemeinden gehört das Spital Uster. Sie müssen Geld sprechen, damit das Gesundheitsinstitut nicht Konkurs geht.
Seit Jahren setzt sich das OK des Wilemer Herbstlaufs für Inklusion ein – in der Kategorie «Unified» können deshalb Menschen mit einer Beeinträchtigung mitlaufen.
Die Baubewilligung ist noch nicht erteilt. Deshalb wappnen sich einige Nachbarn trotzdem für den Kampf gegen die Alterswohnungen in Wildberg.
Nach einer kleinen Show wurde der Parcours am Samstag definitiv der Russiker Bevölkerung übergeben.
Der Verein Lehrblätz Bläsihof stösst an seine Grenzen. Nun übernimmt eine breiter abgestützte Trägerschaft den Ausbau des Lindauer Farmtrails.
Der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon soll zentralisiert werden. Die SVP schiesst scharf gegen diese Pläne. Jetzt spricht der Präsident des Sozialdiensts.
Fünf Freunde, vier Farben: Jede Woche treffen sich die Mitglieder des «Trumpf Buur» zum gemeinsamen Jassen. Ausnahmsweise haben sie sich in die Karten blicken lassen – ausser bei einem Thema.
Der Kantonsrat gibt das Präsidium der FDP Bezirk Pfäffikon an Katharina Morf ab. Sie wurde einstimmig gewählt.
«S Duxe» aus Bauma lieben Kurzgeschichten Happy Ends. So sehr, dass sie bereits ihr viertes Buch veröffentlicht haben.
Kostümparty, Geister-Wanderung oder doch Filme-Marathon: Unsere Tipps für ein Wochenende mit Gruselfaktor
Gleich zwei Mal wird am ersten November-Wochenende Wetzikon mit Musik erfüllt. Der Verein Kulturplatz Wetzikon macht dies möglich.
In den Oberländer Wäldern tummelt sich das Wild. Schön für die Natur – schlecht für die Autofahrer. Zumindest dann, wenn es früher dunkel wird.
Trotz negativem Volksentscheid will der Sozialdienst Pfäffikon in dieses Bürogebäude ziehen. Die Reaktion der SVP liess nicht lange auf sich warten.
Zum zweiten Mal organisiert der Jodelclub Rumlikon sein traditionelles Chränzliwochenende im neuen Format im Charrewäg Illnau.
Beinahe hätten die Zürcher Geräteturnen keine SM-Medaille geholt. Dann schafften sie es dank Oberländern doch noch aufs Treppchen.
Die Zahlen nach den Wahlen und was man daraus lesen kann.
Die Reaktionen der Parteien auf das Budget von Illnau-Effretikon. Begeisterung sieht anders aus.
Zukunftstag bei uns! Macht mit.
Jakob Wolfensberger hat die Giesserei Wolfensberger in Bauma gegründet. Er war aber kein einfacher Mensch. Das zeigt eine neue Biografie.