Der Kulturpreis der Stadt Wetzikon, «chapeau!wetzikon», wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten, Gruppierungen und Kollektive, Werke oder Vereine/Institutionen verliehen . Der nun schon zum achten Mal ausgeschriebene Preis wurde dieses Jahr erstmalig als Nachwuchs-Förderpreis für die jüngere Kulturgeneration, jener der 20 bis 40-Jährigen, ausgerichtet. Dies schreibt die Stadt in einer Mitteilung.
Die fünfköpfige Jury vergab den mit je 5000 Franken dotierten Preis an Antonin Wittwer, Manuel Andrea Leuenberger und die Indie-Rock-Band Manolo Panic. Die Kriterien seien Qualität, Professionalität, Potential und Wirkung gewesen.
Die Stadt stellt die Künstler wie folgt vor:
Manolo Panic besteht aus Ramon Margharitis (Stimme), Raphael Aardoom (Bass), Janick Zumofen (Gitarre) und Michael
«Mike» Fiedler (Schlagzeug). Die Wetziker machen zusammen Indie-Rock und haben gerade ihr zweites Album «Chinchilla» herausgegeben. Die Band war auf mehreren Touren, unter anderem in England und den USA und beschreibt sich selber als «gradlinig und charaktervoll».

«Gradlinig und charaktervoll»: Manolo Panic. (Bild: zvg)
Mit Antonin Wittwer ist ein gebürtiger Wetziker unter den Preisträgern. Nach einer kleine Dokumentation über die Anwohner der Aathalstrasse und einem Filmstudium an der Hochschule Luzern Design & Kunst folgten Stationen beim Tatort, SRF und Freitag-Taschen.
Diesen Sommer verbrachte er mehrere Monate in Südafrika und Tansania, wo einiges an Material zusammengekommen ist, das er nun zu einem Dokumentarfilm verarbeiten will. Im September 2017 hat Antonin Wittwer ein weiteres Studium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Bereich Kunst und Vermittlung begonnen.

Antonin Wittwer: gebürtiger Wetziker und Dokumentarfilmer (Bild: zvg)
Mit Manuel Andrea Leuenberger kommt noch ein Preisträger aus der Musik. Der gebürtige Thuner lernte das Marimbaphon in seiner Jugend kennen, nachdem er bereits das Schlagzeug für sich entdeckt hatte. Er schloss den «Bachelor of Arts in Music» an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK mit Auszeichnung als klassischer Schlagzeuger ab.
Seinen «Master of Arts in Performance» absolvierte er mit Fokus auf die Marimba an der Frost School of Music, University of Miami. Als Marimbaphonist trat er solistisch mit diversen Orchestern und Chören im In- und Ausland auf. Nebenbei produzierte er eigene Kompositionen und Transkriptionen.
Leuenberger unterrichtete bis zum Sommer 2017 über 20 Schüler an der Musikschule Zürcher Oberland in verschiedensten Stilen auf dem Schlagzeug, der Marimba oder auch dem Xylophon. Daneben absolviert er sein Pädagogik Diplom an der Hochschule Luzern und findet auch Zeit für exotische Projekte wie zum Beispiel einen Auftritt mit dem mehrfachen Stepptanz Weltmeister Daniel Borak.
Die öffentliche Kulturpreisverleihung findet am 16. November 2017 um 19.30 Uhr in der Aula der Kantonsschule Wetzikon statt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch
Kommentar schreiben