nach oben

Anzeige

abo

Fehlender Zebrastreifen: Dies führt laut Elternrat zu Verunsicherung bei Kindern und Autofahrern. (Bild: Christian Merz), Kreuzung Dorfstrasse/Tändelistrasse: Hier fordert der Elternrat die Wiedereinführung des Zebrastreifens. (Bild: Christian Merz), Aufgehoben mit Einführung der Tempo-30-Zone: Fussängerstreifen an der Dorfstrasse. (Grafik: Andreas Steiner)

Eltern fordern Fussgängerstreifen zurück

Mit der Einführung der Tempo-30-Zone in Robenhausen verschwanden auch Zebrastreifen. Nun fordern Eltern jenen an der Dorfstrasse wieder zurück.

Fehlender Zebrastreifen: Dies führt laut Elternrat zu Verunsicherung bei Kindern und Autofahrern. (Bild: Christian Merz), Kreuzung Dorfstrasse/Tändelistrasse: Hier fordert der Elternrat die Wiedereinführung des Zebrastreifens. (Bild: Christian Merz), Aufgehoben mit Einführung der Tempo-30-Zone: Fussängerstreifen an der Dorfstrasse. (Grafik: Andreas Steiner)

Veröffentlicht am: 04.04.2017 – 14.30 Uhr

Zögernd stehen die Kinder am Strassenrand. Sollen sie die Strasse überqueren, sollen sie nicht? «Die Situation ist gefährlich», sagt Shpend Gashi. Der zweifache Vater ist Präsident des Elternrats der Schule Robenhausen. «Seit der Fussgängerstreifen an der Dorfstrasse weg ist, sind die Kinder verunsichert – und die Autofahrer auch.» Mit der Einführung der Tempo- 30-Zone vergangenen Sommer in Robenhausen wurde der Fussgängerstreifen aufgehoben.

Schulung nur am Zebrastreifen

Barbara Greuter ist Delegierte im Elternrat der Schule Robenhausen. Sie initiierte die Forderung nach der Rückkehr des Fussgängerstreifens an der Dorfstrasse, die vom ganzen Elternrat getragen wird. «Ich wurde von verschiedenen Eltern auf die Situation angesprochen», erzählt die Mutter von zwei Kindern. «Auch selbst beobachte ich, dass der fehlende Fussgängerstreifen für Unsicherheit und Desorientierung sorgt. Ein Schüler erzählte mir, dass die Autos nicht mehr anhalten.»

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Abonnieren Abonnieren
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige