«Schöchle, Marsch!» Vor 50 Jahren hatte es die Schlechtwetterprognose für Bauern in sich. Das geschnittene Gras lag auf der Wiese, Regenfälle drohten die Heuernte zunichtezumachen. So war die Familie gefordert. Sonderschicht. Sie türmte das Heu zu kleinen Haufen auf. Das war auch nett anzusehen, eine Wiesenlandschaft voller dunkelgrüner Tupfer.
Heute sieht man kaum noch Schöchli auf den Oberländer Feldern. Moderne Trocknungsmethoden und an Riesenmozzarellas erinnernde Siloballen haben die alten Bauerntricks erübrigt. Und doch sind sie noch nicht in Vergessenheit geraten.
Regula Ritter aus der Mettlen in Adetswil hatte letzte Woche Pech. Ihr Nachbar schnitt ihre Wiese und stellte dann fest, dass das Heu nicht schnell genug trocknete. Kam dazu, dass die Meteorologen Mitte letzter Woche plötzlich Niederschläge ankündigten, als die Adetswilerin keine erwartete. «Jetzt müssen Schöchli her wie vor 50 Jahren», sagte der Bauer zu Regula Ritter.
Schöchli als Schutz
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch