–
+
Anzeige
Erfreuliche Nachrichten kurz vor Weihnachten: Regionaler Beck stellt das wohl beste Sauerteigbrot her.
Wenn ihr nichts zustösst, steht sie vielleicht im Jahr 3000 noch. Doch noch ist die Scheinakazie mit ihren 70 Jahren recht jung.
Maur ist bezüglich Abfallsackgebühren unter dem Strich die günstigste Gemeinde. Doch nicht mehr lange.
Auf dem Fussgängerstreifen wurde eine 13-Jährige angefahren. Die Polizei sucht Zeugen - und den Unfallverursacher.
Ab dem 10. Dezember werden die Fahrpläne im öffentlichen Verkehrsnetz angepasst. Eine Regionsübersicht.
Gegen 23 Uhr erreichten die Einsatzkräfte eine Alarmmeldung. Doch vor Ort präsentierte sich die Ausgangslage anders als erwartet.
Auf Stephan Mäder folgt Peter Nägeli. Der Gemeinderat Bubikon hat ihn zum neuen Kommandanten der Feuerwehr ernannt.
Die Redaktorinnen und Redaktoren haben ganz unterschiedliche Verbindungen zur Weihnachtszeit. Ein Einblick.
Wer hätte das gedacht? Die Museen der Region blühen nach der Pandemie förmlich auf. Doch ein Selbstläufer war das bei Weitem nicht.
Der Applaus ist das Brot des Künstlers. Blöd nur, wenn kaum jemand zum Klatschen da ist. Denn oft wird vor halbleeren Rängen gespielt. Bestenfalls.
Weniger als 50 Leute durften das Gemeindebudget 2024 absegnen - Wald geht es gut, aber auch nicht blendend.
Die Vorberatung des Dürntner Grossprojekts war an der Gemeindeversammlung eine klare Sache. Dasselbe gilt für die Budget-Abstimmung.
Am letzten Wochenende starteten viele Skilifte in der Region schon in die Saison. Das ist in diesem Jahr neu.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Drei Oberländer Skigebiete gehen in dieser Saison Kooperationen mit grossen Partnern ein. Das bringt verschiedene Vorteile.
In den letzten 15 Jahren war Geld fast gratis. Jetzt steigen die Zinsen. Welche Auswirkungen hat das auf den Immobilienmarkt? Eine Auslegeordnung.
«Der Nachfrage steht ein begrenztes Angebot gegenüber.» André Wegmann von der Bank Avera rechnet nicht damit, dass die Preise für Wohneigentum sinken.
Stürze, Talent und Ambitionen: Der Bubiker Alessio Miggiano ist seit dieser Saison im B-Kader und Profirennfahrer.
Der Unfall ereignete sich beim Autobahnzubringer auf die A15. Dabei entstand ein hoher Sachschaden.
Unten das trennende Verkehrstal, oben die Querverbindung zwischen den Ortsteilen: Die Seegräbner lassen eine grosse Brücke planen.
Die Autorama AG und die Garage M. Heiz AG in Robenhausen sind Nachbarn. Doch seit einigen Tagen noch einiges mehr.
Zwei Prozentpunkte runter: Mit weniger Steuereinnahmen kann Fischenthal auch weniger Geld für die Schule zur Seite legen.
Geduld war am Nachmittag gefragt. Der Unfall führte auf der Strecke der S3 zu einem Betriebsunterbruch von über fünf Stunden.
Das war eine kurze Sache: Für die Stimmberechtigten gab das Budget keinen Anlass für eine Debatte.
Er gewann zwar ein Rennen, aber wirklich warm wurde Randy Krummenacher mit der MotoE nicht. Nun ist klar, was er nächste Saison macht.
Wie heisst das Team in der nächsten Saison? Und was ist jetzt eigentlich mit Audi? Antworten könnte es bald geben.
Der Schildbürgerstreich nimmt kein Ende: Nun muss auch noch eine Brücke über den Weiher gebaut werden.
Eine kleine Gemeinde mit grossen Plänen: Die Seegräbner wollen eine Brücke übers Aatal prüfen.
Ob sie mehr Erfolg haben? In Rüti versuchen junge Leute, dem Restaurant Sternen auf originelle Art und Weise wieder auf die Beine zu helfen.
Der Vorgänger kehrt nach Asien zürich - Dormakaba mit Sitz in Wetzikon bekommt einen neuen CEO.
Grosse Ehre und grosse Unterstützung - Yvonne Bürgin und Erich Vontobel erlebten am Montag ihren ersten Sessionstag.
Auf dem Foto der Feuerwehr war am Samstag nur ein umgeknickter Baum zu sehen. Trotzdem blieb die Gstalderstrasse über zwei Tage gesperrt - das ist der Grund.
Im Kantonsrat ist alles etwas grösser als in einem Stadtparlament. Die neuen Kantonsräte aus Wetzikon fanden sich dennoch schnell zurecht
Eine Familie, zwei Parteien: Tina und Luis Deplazes wuchsen in Wernetshausen auf, waren Nachbarn von Ueli Maurer und machen Politik.
Es ist nicht der früheste Saisonstart aller Zeiten, aber dennoch herrscht vielerorts Freude über den zeitigen Einstand. Und so sind die Bedingungen.
Auf dem Bachtel, in Bäretswil oder doch im Tösstal? Beobachten Sie über unsere Webcams, wo sich die weisse Decke niederlegt hat.
Er schwafelte im Stadthaus Wetzikon von einem "Massaker" - das hat nun weitreichende Folgen für einen Oberländer.
Mit diesen Bedingungen konnte am Freitag noch nicht gerechnet werden. Alle Loipen offen - na ja, fast alle.
Unermüdlich im Einsatz für sichere, trockene Strassen: Unsere Redaktorin erlebte, was das Winterdienst-Team von Hinwil alles machen muss.
Wenn der Dampfzug im Dezember durchs Oberland rollt, ist ein besonderer Fahrgast nicht fern: der Samichlaus.
Im Winterkleid zeigt sich die Region von ihrer besonders schönen Seite. Zeit also, um sich in den Schnee zu stürzen.
Auf den Strassen hat es im Kanton in den vergangenen 24 Stunden mehr als 70 Unfälle gegeben.
Am Montag wird der EDU-Mann Erich Vontobel als Nationalrat vereidigt. Warum das ein Kuriosum ist.
Die Gemeinde Hinwil begrüsste kürzlich ihre 12’000ste Bürgerin.
Die Weltcup-Saison hat begonnen – aber noch ohne die Hinwilerin Anja Weber. Das ist der Grund.
Schon zweimal ist das Vorhaben gescheitert. Nun starten in Hinwil wieder Gespräche über die Bildung einer Einheitsgemeinde.
Noch rund zwei Monate, dann kehrt im Neubau an der Rapperswilerstrasse 1 Leben ein. Ein Rundgang vom Dach bis zum Keller.
Wo sind die Samichlause der Region? Ein Chlaus erzählt von einem seiner schönsten Erlebnisse.
Die weisse Decke blieb im Oberland nicht lange. Bereits ab Donnerstagmittag wurde aus Schnee Schneeregen.
Wir konnten den Schnee gerade noch fotografieren, bevor daraus Pflotsch wurde. Der hübsche Neuschnee sorgte auf den Strassen auch für einige brenzlige Situationen.
Vieles ist getan, doch einiges steht noch an: Jetzt soll die Bevölkerung sagen, welche Massnahmen sie sich wünscht - und welche nicht.