–
+
Anzeige
Wenn der Dampfzug von am 6. Dezember durchs Oberland rollt, ist ein besonderer Fahrgast nicht fern: der Samichlaus.
Seit Donnerstag hat Bauma seine Migros-Filiale zurück. Im vergrösserten Sortiment findet sich neu auch das Lieblingsprodukt des Gemeindeschreibers.
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie die wichtigsten Informationen aus der Region.
Ist Windenergie Fluch oder Segen? Am Podium in Wald stellten die Teilnehmer sechs Sichtweisen vor.
Lohnt es sich überhaupt, Windräder aufzustellen? Einigkeit gab es am Podium in Wald in dieser Frage nicht. Das sind die wichtigsten Positionen.
Der Knatsch um den Sozialdienst in Pfäffikon geht weiter. Gegen den Kredit für neue Geschäftsräume ist ein Stimmrechtsrekurs eingegangen.
Auch Volksentscheide sind umstösslich. Der Zweckverband Soziales im Bezirk Pfäffikon darf an einen zentralen Standort umziehen - trotz gegenteiligem Volksentscheid.
Dieser hübsche Rüde wurde am 7. November in Bauma gefunden. Vom Besitzer oder der Besitzerin fehlt jede Spur.
Die vergangene Woche sorgte mit Dauerregen und kalten Böen nicht gerade für Traumwetter. Doch es gab auch kleine Lichtblicke.
Ein 26-Jähriger war mit seinem Auto einen Abhang hinuntergestürzt. Er musste mit der Rega ins Spital.
Der kreative Spass für alle aus der Region - auch dieses Jahr besticht das Oberland durch ein breites Angebot für Freunde des Kerzenziehens.
Raumgreifend gespielten Figuren, Live-Projektionen und viel Musik: So faszinierte das Figurentheater Hand im Glück das Baumer Publikum.
Kaum einer weiss so viel über Bauma zu erzählen wie der Leiter des Chronikarchivs. Trotzdem will er im neuen Buch nicht belehrend sein.
Norina Imhoof aus Uster hatte an der Geräteturn-SM viel zu feiern. Doch auch andere aus der Region durften jubeln. Mehrfach.
Ein Musikverein braucht keinen Auftritt auf der Fashion Week, um einen neuen Look zu präsentieren. Doch ein Fest soll es sein, wie am Samstag in Bauma. Mit erfrischenden (Farb-)Tönen.
Das ist in und um die alte Weberei in Juckern bei Saland geplant.
Der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon soll zentralisiert werden. Die SVP schiesst scharf gegen diese Pläne. Jetzt spricht der Präsident des Sozialdiensts.
Fünf Freunde, vier Farben: Jede Woche treffen sich die Mitglieder des «Trumpf Buur» zum gemeinsamen Jassen. Ausnahmsweise haben sie sich in die Karten blicken lassen – ausser bei einem Thema.
«S Duxe» aus Bauma lieben Kurzgeschichten Happy Ends. So sehr, dass sie bereits ihr viertes Buch veröffentlicht haben.
Trotz negativem Volksentscheid will der Sozialdienst Pfäffikon in dieses Bürogebäude ziehen. Die Reaktion der SVP liess nicht lange auf sich warten.
Beinahe hätten die Zürcher Geräteturnen keine SM-Medaille geholt. Dann schafften sie es dank Oberländern doch noch aufs Treppchen.
Jakob Wolfensberger hat die Giesserei Wolfensberger in Bauma gegründet. Er war aber kein einfacher Mensch. Das zeigt eine neue Biografie.
Zukunft braucht Herkunft: So viel Familiengeschichte steckt immer noch in der Baumer Giesserei.
Während des Umbaus können Migros-Kunden aus Bauma im Selbstbedienungsladen Teo einkaufen. Wie alltagstauglich ist der Shop, der angeblich alles hat, was man braucht?
In diesem Zweckbau soll der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon zentralisiert werden. Doch es gibt ein Problem.
Bauma setzt bei Wärme auf Holz: So geht es jetzt mit dem Wärmeverbund weiter.
Die «Plattform der Kleinserie» zieht jedes Jahr Tausende Modelleisenbahn-Fanatiker an. Und solche, die es noch werden wollen. Doch dieses Jahr sollte es nicht nur um Miniaturen gehen.
Gelingt ihm die Quadratur des Kreises? Ungewiss. Aber er will es versuchen. Und das erwartet die Gemeinde von ihrem neuen Lärmbeauftragten.
Die Besucherinnen und Besucher strömten am Freitag an den Baumer Märt - und genossen auch mal eine Abkühlung.
Ein Selbstbedienungsladen soll die Umbauphase der Migros-Bauma überbrücken. Doch es gibt einige Punkte zu beachten.
Die Sanierung des Hallenbads Bauma laufen auf Hochtouren. Trotz verschiedener Schwierigkeiten ist das Projekt im Zeitplan.
24 Ausstellerinnen und Aussteller haben in Bauma ihr Kunsthandwerk gezeigt. Zu entdecken gab es nicht nur Grosses, sondern auch kleine Details.
Sie bessern Wanderwege aus, schleppen Material und chauffieren Senioren: Angehörige des Zivilschutzes. Züriost hat sie bei ihrem WK besucht.
Auf dem Depotareal will der DVZO die Bahngeschichte neu aufleben lassen. Die Attraktion soll aber nicht nur Eisenbahnfreaks anziehen.
Einfach geht anders, aber ein Hingucker ist er auf jeden Fall: der Kaffee-Stand von «Kaffi-Raphi». Und hier ist auf jeden Fall Dampf unter der Haube.
Im Zentrum von Saland entsteht ein neues Quartier mit über 30 Wohnungen und eigenem Kindergarten. Dafür spannt die Investorin mit der Gemeinde zusammen.
In Bauma gibt es viele Kunstateliers. Um ihr Schaffen zugänglich zu machen, haben sie ihre Türen für ein Wochenende geöffnet.
Die Standortförderung Zürioberland soll Unternehmen in die Region holen. Wie sie das macht, verrät Giacinto In-Albon im Interview.
Tierfotografie ist Marco Sulzers Leidenschaft. Und der vielen Zeit in der Natur verdankt er viel mehr, als «nur» gute Bilder.
Ab 2026 drohen in Hinwil zusätzliche Gütertransporte und mehr Lärm. Das zuständige Unternehmen relativiert.
Mehr Kundengelder, mehr Gewinn: Die Bank Avera weist sehr gute Halbjahreszahlen aus. Dabei spielte auch der alte Hauptsitz eine Rolle.
Dank Fotofalle gelangen dem Jäger «eindrückliche» Aufnahmen des Tiers. Trotzdem will der Kanton in Zukunft anders vorgehen.
Trachten, Chöre, Motoren und eine sinnliche Tanzshow - die 25 Jahre Warten haben sich für die Wilemer gelohnt.
Obwohl der heutige Baumerfladen seinen Ursprung an der Bahnhofstrasse hat: Das ehemalige Restaurant Frohsinn spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehungsgeschichte der Spezialität.
Der Techpark in Saland wird neuer Firmensitz von Stewi. Der neue Besitzer Felix Reichardt schwärmt von der Schweizer Kult-Marke.
Der Hersteller der Wäschespinnen stand vor dem Aus. Nun übernimmt eine liechtensteinische Firma - und verlegt den Produktionsort ins Tösstal.
Das Stück «Seidenfein und schillernd charmant» inszenierte Seifenblasen auf spektakuläre Art und Weise. Das gefiel nicht nur den Senioren.
Von Bauma nach Hittnau? Für einen Monat ist das nur mit einem Umweg möglich.
Unser tägliches Brot geben Sie uns heute. Die Bäcker Mayer (Vuaillat) und Schweizer (Voland) erklären, wieso bei ihnen ein Pfünderli nicht 1,19 kosten kann.
Vorsicht ist besser als Nachsicht, denkt sich der Dampfbahnverein Zürcher Oberland - und verzichtet im August auf sein Markenzeichen.