–
+
Anzeige
Drei Tage lang war Bäretswil eine grosse Festhütte.
Sowohl der Zugtransport nach Bäretswil als auch der LKW-Transport nach Hinwil ärgert die Oberländer. Markus Ruff klärt offene Fragen.
Das Zürcher Oberland mag nicht die besten Schwinger haben. Doch bei den Funktionären ist man absolute Spitze.
Elena Mathis vertrat die Schweiz als Juniorin an der WM. Nun wechselt sie die Nation. Warum?
Die Kirchgemeinde in Bäretswil hat alles versucht. Trotz privater Unterstützung muss ein Tamile nun zurück fliegen.
Ab 2026 drohen in Hinwil zusätzliche Gütertransporte und mehr Lärm. Das zuständige Unternehmen relativiert.
Unser tägliches Brot geben Sie uns heute. Die Bäcker Mayer (Vuaillat) und Schweizer (Voland) erklären, wieso bei ihnen ein Pfünderli nicht 1,19 kosten kann.
Der Regierungsrat hat für den Ausbau des Museums Neuthal einen Rahmenkredit bewilligt. Die ersten Arbeiten beginnen noch in diesem Jahr.
Das Museum Neuthal in Bäretswil erhält einen Neuschliff. Museumsdirektorin Nora Baur erzählt, was es mit dem Projekt auf sich hat.
Einbrecher plünderten im Juli das Sparschwein im Berggasthaus Rosinli – jetzt gibt es gute Nachrichten.
Auflagen von Kanton und den Gemeinden stellen den Baustoffproduzenten FBB aber vor Herausforderunge.
Gute Nachrichten für Neuthal: Der Kanton öffnet das Portemonnaie für die ehemalige Spinnerei. Und zwar ganz weit. Er erwartet aber auch etwas dafür.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.
«Der Große Bruder sieht dich» gilt jetzt auch bei den Pollern im Bäretswiler Zentrum. Das steckt dahinter.
Vom geliebten Tier fehlt plötzlich jede Spur - trotz Chip. Darum werden nicht alle Funde gemeldet.
Der Pächter des Berggasthauses Rosinli ist enttäuscht. Das Geld wäre für einen mehr als guten Zweck gedacht gewesen.
Ein «legendärer Preacher» und christlich geprägter Hip-Hop. Der Kirchentag Zürioberland setzte auf die Karte Jugend.
Das Ende der Käseunion 1999 entliess die regionalen Käser aus der Plan- in die Marktwirtschaft. Dass so viele Käsereien überlebt haben, hat einen Grund.
Einen Kilometer Abstand zwischen Windanlage und Wohnhaus: Das wollen Einwohner von Bäretswil mit einer Initiative festschreiben.
Eine Rad-Meisterschaft mitorganisieren und selber teilnehmen? Für Felix Stehli kein Problem.
Die Strassen-SM im Oberland findet trotz dem tödlichen Unfall an der Tour de Suisse statt – mit Respekt, aber ohne zusätzliche Massnahmen.
Egal ob mit Auto oder Bus – am Wochenende muss zwischen Wetzikon, Bäretswil und Hinwil mehr Reisezeit eingerechnet werden.
Unwetter und Dauerregen sorgen im Oberland und im Tösstal immer wieder für grosse Schäden. Und einige Male ist es sogar zu Katastrophen gekommen.
Nicht nur im bündnerischen Brienz ist ein Hang in Bewegung. Auch im Tösstal und im Oberland rutscht es ständig.
Am Montagvormittag rückte die Feuerwehr zu einem Brand im Weiler bei Bäretswil aus.
Hier finden Sie Wochenendtipps aus der Redaktion für den 10. und 11. Juni.
Rund 20 Hebammen arbeiten im Geburtshaus Bäretswil. Patricia Frei ist eine von ihnen.
Das Geburtshaus Bäretswil feiert Jubiläum. In den vergangenen Jahrzehnten gab es aber Höhen und Tiefen.
Der Oberländer Hausberg gehört einer Genossenschaft. Nun sucht diese weitere Mitglieder – denn das grösste Vorhaben in ihrer Geschichte steht an.
Vor rund hundert Jahren kursierten konkrete Pläne für den Bau einer Hörnli- oder Hulfteggbahn.
Museen aus der Region vernetzen sich zum Thema der Digitalisierung.
Im Museum Neuthal kommen dieses Jahr Schulklassen auf ihre Kosten. Für sie gibt es speziell konzipierte Führungen.
Das Schaulaufen des Ice Sport Club Bäretswil begeisterte die Zuschauerinnen und Zuschauer.
1200 PS auf sechs Achsen sieht man nicht alle Tage. Woher die 67-jährige Schönheit kam - und wohin sie wollte.
Weniger Schnee, aber viel Idealismus und Engagement: So blicken Skiliftbetreiber in die Zukunft.
Da Bäume entlang der Bäretswilerstrasse die Verkehrssicherheit gefährden, müssen sie gefällt werden.
Sandra Müllers* Beschwerde gegen die zusätzlichen DVZO-Fahrten wurde zurückgewiesen. «Völlig absurd», findet die Seniorin.
Die geplanten Zusatzfahrten des DVZO sind nicht überall beliebt. Ein Überblick, was in den letzten Jahren passiert ist.
Seit Anfang Januar betreiben Sara und Roger Bachmann das Bio-Geschäft Zum Grünen Hof an der Pfäffiker Seestrasse.
In seinem neusten Dokumentarfilm «Die dritte und vierte Generation» begleitet Lukas Zünd eine Basler Diakonissin auf der Suche nach Antworten über ihre Vergangenheit.
Was passiert im Ernstfall an einem Notfalltreffpunkt? Stabschef Mathé Ronner klärt auf.
Anwohnerin blitzt zwar vor Bundesgericht mit ihrer Beschwerde ab. Trotzdem kann sie sich noch wehren.
Das Geburtshaus in Bäretswil hat die Auflagen der Gesundheitsdirektion erfüllt.