Eine Frau in einem schwarzen Kleid und einer weissen Haube lehnt an ein silbernes Auto und isst einen Apfel. Es ist die erste Szene im Dokumentarfilm «Die dritte und vierte Generation» des Bäretswilers Lukas Zünd.
Diese Aufnahme von Silvia Hess-Pauli entstand im deutschen Bisingen. Hier leitete ihr Grossvater während des zweiten Weltkriegs ein Nazi-Konzentrationslager – ihre Familiengeschichte im Zusammenhang mit dieser Schuld wollte die Baslerin mithilfe von Zünd aufarbeiten.
«Schuld ist heutzutage ein fremdes, verdächtiges Thema, obwohl sie im christlichen Glauben zentral ist», sagt Zünd, Dokumentarfilmer und Bäretswiler Pfarrer. Für ihn steht beim Thema Schuld jedoch auch immer Erlösung und Vergebung im Zentrum. «Das wird schliesslich in jedem Vaterunser so gebetet.»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.