Herr Ronner, was würde mich an einem Notfalltreffpunkt im Ernstfall erwarten?
Mathé Ronner: Die Notfalltreffpunkte sind im Ereignisfall für die betroffene Bevölkerung, welche Unterstützung benötigen, die erste Anlauf- und Informationsstelle. So dienen sie zum Beispiel bei einem Kommunikationsausfall, bei welchem die Blaulichtorganisationen nicht mehr mit den gängigen Kommunikationsmitteln alarmiert werden können, als erste Kontaktstelle, um Notrufe absetzen zu können.
Die Notfalltreffpunkte werden in einer ersten Phase von den örtlichen Feuerwehrorganisationen mit dem bereits vorhandenen Material eingerichtet und in Betrieb genommen. Anschliessend übernehmen die Angehörigen der Zivilschutzorganisation Bachtel diese Aufgabe. Zusätzlich ist im Ernstfall auch eine verantwortliche Vertretung der Gemeinde anwesend, die zum Beispiel Hilfsgüter koordiniert.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.