nach oben

Anzeige

Händler nutzen Wetterinformationen um den Gewinn zu steigern. Bei schönem Wetter werden immer genügend Grillwürste in den Regalen zu finden sein. (Bild: Archiv Züriost)

Warum genügend Würste in den Regalen kein Zufall sind

Der wirtschaftliche Nutzen von Wetterinformationen wird inzwischen auf mehrere Hundert Millionen Franken geschätzt.

Händler nutzen Wetterinformationen um den Gewinn zu steigern. Bei schönem Wetter werden immer genügend Grillwürste in den Regalen zu finden sein. (Bild: Archiv Züriost)

Veröffentlicht am: 26.06.2017 – 12.18 Uhr

Jedes Wetter ist gut – man muss sich nur passend anziehen. Was für die Kleidung gilt, machen sich auch Unternehmen zunutze. Mit präzisen Wetterprognosen versuchen sie, das Verhalten ihrer Kunden vorauszusehen. Genügend Grillwürste in den Regalen oder Regenschirme vor der Kasse sind darum keine Zufälligkeiten. Der Händler hat präzis kalkuliert.

65 Prozent aller Produkte im Detailhandel sind wetterabhängig. Händler lassen sich darum geografisch gezielte und detaillierte Wetterprognosen erstellen, damit die Ware rechtzeitig zum passenden Wetter parat steht.

Wetterkapriolen antizipieren hat ein grosses Potenzial

«Das Wetter spielt eine sehr wichtige Rolle», sagt Kevin Zimmerli, Marketingleiter des Einkaufszentrums Shoppi Tivoli in Spreitenbach. An einem sonnigen Samstag etwa verzeichnet das grösste Einkaufszentrum der Schweiz bis zu 20 Prozent weniger Besucher. Das lässt sich zwar nicht ändern, aber zumindest auf der Kostenseite optimieren – dank einer eigenen Wetterstation.

Stehen die Zeichen auf Hitze, organisieren Shops und Restaurants bereits im Vorfeld weniger Personal und stornieren gebuchte Werbung. Umgekehrt wird vor Schlechtwettertagen beispielsweise mehr Reinigungspersonal aufgeboten. Der Detailhandel ist nur eine der wetterabhängigen Branchen. Experten sprechen von 80 Prozent der Unternehmen, die eigentlich vom Wetter profitieren könnten, würden sie dessen Kapriolen antizipieren.

Der Weg zum passenden Wetter

Eine Studie von Eco Concept schätzt alleine für die Branchen Energie und Verkehr in der Schweiz den wirtschaftlichen Nutzen von Wetterinformationen auf hundert Millionen Franken. Nutzen meint nicht nur höhere Erträge, sondern eben auch tiefere Kosten. Augenfällig ist die Relevanz etwa im Tourismus.

Eine Studie des Marktforschungsinstituts GFK zeigt, dass sich mehr als die Hälfte aller Tagesausflügler vom Wetter beeinflussen lassen. Dabei entscheiden sie sich am Vorabend. Für Kurztrips stützt sich mehr als die Hälfte der Reisenden auf Prognosen, welche zwei bis vier Tage im Vorfeld gemacht werden. Die Bergbahnen Graubünden haben darum ein Wetterportal kreiert, auf dem man nicht nur nach Ort, sondern auch nach Wetter suchen kann.

«Irgendwo in den 150 Tälern Graubündens ist es immer schön», sagt Reto Küng, ehemaliger Projektleiter von Wetter Graubünden. Über die Website sollen Gäste den Weg zum passenden Wetter finden. «Wir kämpfen um die 50 Prozent, die punkto Tagesausflüge flexibel sind und bei unsicheren Prognosen eher ins Hallenbad oder Einkaufszentrum gehen», sagt Küng.

Geht der Kunde ins Einkaufszentrum, dann findet er dort alles, was man bei Regen braucht. Das Shoppi Tivoli arbeitet für seine eigenen Wetterprognosen mit der Meteogroup zusammen. Zur Gruppe mit Sitz in Schweden gehört auch die frühere Meteomedia, welche Jörg Kachelmann 2013 verkaufte. Die Gruppe erhebt für sich den Anspruch, das grösste Privatunternehmen Europas zu sein, welches massgeschneiderte Wetterprognosen anbietet.

Ein hart umkämpfter Markt

Gute Abnehmer sind beispielsweise Verwaltungen, welche die Winterdienste organisieren. «Wir berechnen nicht nur Wetter, sondern beziehen das Verhalten der Strassen mit ein», sagt Joachim Schug, Chef des Schweizer Geschäfts der Meteogroup. Die meisten Städte in der Deutschschweiz verlassen sich für ihre Winterdienste auf die Prognosen von Schug und seinen sechs Meteorologen. Auch die Verhältnisse auf den Deutschschweizer Autobahnen sagen sie regelmässig voraus.

Nebst der Meteogroup kämpfen knapp ein Dutzend Unternehmen um den Prognosemarkt. Sie erwirtschaften zusammen etwa zwölf Millionen Franken Umsatz und beschäftigen 80 Mitarbeiter. Gegenspieler und zugleich Partner ist Meteo Schweiz, der staatliche Wetterdienst mit 350 Mitarbeitern an sechs Standorten und einem Umsatz von rund hundert Millionen Franken.

Laut Bettina Durrer, Leiterin Planung und Kundenbeziehungen, hat Meteo Schweiz die Tätigkeit in den letzten Jahren aber verlagert. Nur noch ein kleiner Teil des Umsatzes – etwa eine Million Franken – werde mit kommerziellen Leistungen erwirtschaftet. Wichtiger sei das Geschäft mit Informationen, welche sicherheitsrelevante Gebiete betreffen, etwa Flugsicherung. (Lucia Theiler/sda)


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige